Mit viel Liebe wĂŒnsche ich Euch, sonst Nix â€ïž

Biken: Biketour La Maddalena & Caprera
Sightseeing mit dem Mountain- oder Trekkingbike mit âââââ
Lieblingsfahrradtour am nordöstlichen Zipfel Sardiniens. Vis-Ă -vis dem kleinen HafenstĂ€dtchen Palau, befindet sich der Nationalpark der Inselgruppe von La Maddalena. Sardinien protzt hier mit Natur und Kitschbildern von Meer & StrĂ€nden – ein Spektakel. Wer bei seinem Sardinienbesuch hier nicht war, hat eine der schönsten Ecken Insel definitiv verpasst. Mit dem Bike könnt Ihr die schönsten Ecken entdecken. Kommt mit auf meine Biketour zum nachfahren.

Der La Maddalena Nationalpark setzt sich zusammen aus 7 gröĂeren und ca. 62 kleineren Inseln, Inselchen und Felseilanden, alle umgeben jedoch von kristallklarem in allen TĂŒrkis- und Blautönen schimmernden Meer.
Start & Ziel: Die Biketour startet im Hafen von Palau, wo ihr in der Stazione Marittima die Tickets fĂŒr die ca. 20 MinĂŒtige Ăberfahrt nach La Maddalena kaufen könnt.
Parken: GegenĂŒber dem privaten Hafen befindet sich der groĂe Parkplatz von Palau. Von dort sind es 2 Minuten zur Stazione Marittima. https://goo.gl/maps/6A8HizXqitDG6jBW6
Höhenprofil der Tour

Schwierigkeit: gemĂŒtliche Biketour, keine technischen AnsprĂŒche. Ăberwiegend Asphalt, auf Caprera auch lockere SchotterstraĂen und Feldwege
Dauer: 3 â 5 Std. je nach Kondition
Strecke 21,5 km
Max Höhe 35 m
Höhenmeter auf âŹïž 108 Höhenmeter ab âŹïž 108
Kondition einfach Technik einfach Erlebnis sehr cool Landschaft extrem schön



Kurzbeschreibung:
Einfache Biketour. Ein paar kleinere Anstiege und Abfahrten, selten auf lockerem Untergrund. La Maddalena und die Nachbarinsel gehören zu den schönsten Ecken, die auf Sardinien auf die Must See Liste gehören. Auf Caprera gibt es in der Saison einige Kioske entlang der Strecke in denen Ihr euch mit Leckereien, belegten Brötchen GetrĂ€nken und kleinen Mahlzeiten versorgen könnt. AuĂerhalb der Saison denkt an ausreichend Wasser und Verpflegung fĂŒr euer Picknick an einem der schönen StrĂ€nde.
Ausstattung & AusrĂŒstung:
Ausreichend Wasser, Sonnencreme und Sonnenschutz.



Tour Information
Die Biketour startet im Hafen von Palau, wo ihr in der Stazione Marittima die Tickets fĂŒr die ca. 20 MinĂŒtige Ăberfahrt nach La Maddalena kaufen könnt.
Stazione Marittima Stazione Marittima
Der gĂŒnstige FĂ€hranbieter ist Delcomar. Die FĂ€hren fahren tagsĂŒber zwischen Palau und La Maddalena Stadt ganzjĂ€hrig und regelmĂ€ssig alle 20 Minuten.
Die Biketour ist eine gemĂŒtliche GenussbikeTour, die Ihr mit dem MTB oder dem Trekkingbike fahren könnt. Sie bietet wunderbare Einblicke und Ausblicke in eine traumschöne Inselwelt, StrĂ€nde, StrĂ€ndchen, Buchten, Ruinen, PinienwĂ€lder und Granitfels-Landschaften.
Möchtet Ihr eine gemĂŒtliche Ganztagestour fahren, empfehle ich den Freitag, da findet auf dem groĂen Parkplatz von Palau der Wochenmarkt statt. Hier könnt Ihr euch vor der Tour noch mit sardischen Leckereien eindecken.
Ab Mai bis Ende Oktober gehören Handtuch und Badesachen in’s GepĂ€ck. Caprera’s schöne StrĂ€nde laden euch zu einer Badepause ein.
Tourbeschreibung
Ihr verlasst die FĂ€hre und fahrt in Richtung Ausfahrt um die Mole zu verlassen. Am Kreisverkehr mit Denkmal ist km 0 der Tour – Ihr fahrt rechts und folgt der HauptstraĂe am Meer entlang in Richtung der Beschilderung nach Caprera.
Nach 1,7 km befindet sich rechter Hand die kleine Isola Chiesa, die vom italienischen MilitĂ€r genutzt wird. Dahinter im Meer in Blickrichtung SĂŒden blickt Ihr auf die Ostseite der Isola Santo Stefano auf der bis 2008 eine Flotte amerikanische U-Boote parkten, rund 6000 Soldaten und Mitarbeiter des amerikanischen MilitĂ€rs waren bis dahin Bewohner von La Maddalena.



weiter auf der HautpstraĂe
auf 2,7 km Ihr folgt der HauptstraĂe links bergauf, weiter Richtung Caprera.
3 km rechts in die Via Amerigo Vespucci, Richtung Caprera
4,2 km Ihr erreicht die BrĂŒcke und Damm, die La Maddalena mit der Nachbarinsel Caprera verbindet. Im Winter wurden hier schon seltene Walhaie gesichtet.
5,1 km hinter dem Damm fahrt Ihr auf den kleinen Pfad rechts durch die BĂŒsche und folgt fĂŒr 1,4 km.
6,5 km rechts weiter am Meer entlang und immer auf dem Hauptweg bleiben.
7,1 km Ihr kommt auf die AsphaltstraĂe und folgt ihr
7,6 km an der Kreuzung weiter auf dem Haupt Asphaltweg bleiben.
TIPP: halblinks neben der AsphaltstraĂe geht es zum Centro Equituristoco Cavalla Marsala, der Besitzer Alessandro Monni ist ein italienweit bekannter Endurance Reiter, er und sein Team organisieren hier tolle Ausritte fĂŒr AnfĂ€nger & Fortgeschrittene – tel. +39 347 235 9064
weiter auf dem Hauptweg
9,8 km Ihr seid am Spiaggia dei due Mari, der Strand der zwei Meere. Je nach Windrichtung habt Ihr hier immer eine windstille Ecke fĂŒr eine Badepause.



weiter auf dem Hauptweg

10,6 km fahrt Ihr hier stark links herum den Berg hinauf, kommt Ihr nach 800 m zum Spiaggia del Relitto. Strand des Schiffswracks, dort liegen die Ăberreste eines alten Schiffes im Sand.
ansonsten weiter auf dem Hauptweg.
nach 800 m erreicht ihr ein mehr oder weniger abgesperrtes Tor. Hier seid Ihr jetzt am Punta Rossa angekommen, einer alten MilitĂ€ranlage, die den ersten und zweiten Weltkrieg ĂŒberstanden hat.
Sehenswert, fahrt wie euch die Nase fĂŒhrt, ca. 1,5 erstreckt sich die alte Anlage mit vielen Zeitzeugen.










Im AnschluĂ zurĂŒck, wie Ihr gekommen seid bis zur Kreuzung mit dem Reitzentrum – 14 km
weiter auf dem Hauptweg Richtung Norden bleiben, jetzt auf Asphalt und Ihr fahrt durch die PinienwÀlder von Caprera.
15,6 km Kreuzung im Wald. Links herum geht es zurĂŒck Richtung La Maddalena, Ihr folgt dem Hauptweg Richtung BrĂŒcke und zurĂŒck nach La Maddalena Stadt.
Variante (800 m pro Tour lĂ€nger, Gesamt 1,6 km) mit Ausflug ins Museum des italienischen Nationalhelden Giuseppe Garibaldi: fahrt rechts und folgt der StraĂe fĂŒr 800 m, am Ende kommt ihr zum Museum und Grabmal des Giuseppe Garibaldi, der hier auf der Insel lebte.
Danach zurĂŒck zur Kreuzung.
20,7 km Kreisverkehr an der MilitÀrschule, Marina Militare Scuola Sottoufficiali weiter wie gekommen am Meer entlang Richtung Innenstadt.
21,4 km am groĂen Kreisverkehr, fahrt Ihr auf die Piazza delle Palme, den Platz mit den vielen Palmen.
Jetzt könnt Ihr gemĂŒtlich euer Rad schieben und bei einem kleinen Bummel durch die Innenstadt, Kaffee, Eis und ein wenig entspanntes sardisches Flair genieĂen. Lasst euch einfangen von La Maddalena Stadt.


Viel SpaĂ beim Nachfahren
Anja
đ€đ€đ€đ€
Die Gps Daten (gpx und kml) zum download auf Bikemap.net âĄïž Biketour La Maddalena & Caprera
Dort habe ich weitere Fahrrad- und Wandertouren auf Sardinien fĂŒr Euch zum Download hinterlegt.
Möchtet Ihr die Tour mal mit Guide nachfahren, fĂŒr kleine Gruppen ab 6 Personen, sprecht mich einfach an.
#sardinien #biketour #mountainbike #LaMaddalena #tourzumnachfahren #Caprera #Nordsardinien #blog #sardinieninselblog #italy #sardinia #tripstagram #ĂŒ50 #ĂŒ50biker #bikenaufsardinien # #tripstagramsardinien #trekkingbike #Palau #Nordsardinien #fĂ€hre #gallura

Projekt MiniCamper – DIY Tagebuch
Schuld war die sardische Morgensonne. Sie schien an einem Dezembertag meinem Nachbarn so sehr ins Gesicht, dass er mich von der Sonne geblendet, an der Kreuzung ĂŒbersah. Ungebremst fuhr er in mein Opelchen – Totalschaden. Und so sorgte er ungewollt und vorzeitig dafĂŒr, dass ich mir ein lang ersehntes Projekt schneller als gedacht realisieren konnte: den Ausbau eines normalen Autos zum MiniCamper. Die Basis dafĂŒr stand schon lĂ€nger bei Freunden ungenutzt im Hinterhof: ein 18 Jahre alter Fiat DoblĂČ, ein Hochdach-Transporter. Mein zukĂŒnftiger Campertraum đđïž

Vom Kauf bis zur Ăbergabe vergehen mit der notwenigen italienischen BĂŒrokratie ein paar Tage. Zeit, um mich im Internet von anderen DIY-Camper Projekten inspirieren zu lassen, Bilder und Ideen zu sammeln und mir ein paar Skizzen zu machen.
Das Auto: Fiat Doblo XL, BJ 2004
Die Basis fĂŒr meinen MiniCamper ist ein Fiat DoblĂČ XL. Das Auto ist eine Sonderversion des Fiat Transporters und hat ein spezielles Hochdach und eine doppelt geteilte HecktĂŒr. Rundum verglast ist der Innenraum hell und luftig. Mit der hinteren Sitzbank bietet der DoblĂČ gesamt 5 bis 6 SitzplĂ€tze. Dazu zwei seitliche SchiebetĂŒren und ein groĂer Laderaum. GerĂ€umig mit fast normalen PKWâAuĂenmaĂen: 4.253 lang und 1,83 breit. Die Hochdachversion ist mit 2,05 m etwas höher als der normale DoblĂČ, bietet dadurch die komfortable Innenhöhe von 1,50 m! Die fĂŒr mein Projekt verfĂŒgbare AusbauflĂ€che, ab RĂŒckseite Fahrersitz bis zur HecktĂŒr betrĂ€gt 1,80 m, in der Breite von Fenster zu Fenster 1,45 m.
Ăber dem Fahrer- und Beifahrersitz befindet sich im Dach ein groĂes Panoramafenster; perfekt um nachts vom zukĂŒnftigen Bett den wunderschönen sardischen Sternenhimmel zu bestaunen.
Mein DoblĂČ hat 18 Jahre auf der Karosserie, ist ein Diesel und war mit Heckrampe, lange Jahre als Rollstuhltransporter tĂ€tig. 140.000 km hat er gelaufen, ein paar kleinere Rostflecken und Kratzer an der Karosserie. Durch die heiĂe sardische Sonne sind einige Gummidichtungen porös, die sind auszutauschen. Der Innenraum ist gut erhalten, ein hellgrauer Filz bedeckt die meisten Teile der Karosserie. Blau-grau sind die Sitze. Dazu hat er ganz frisch den italienischen TĂV (Collaudo) ĂŒberstanden und scheint förmlich auf sein neues Leben mit mir zu warten. Ran ans Werk đ.
Der Ausbau – Ideensammlung
Nach der Sichtung von anderen Ausbauprojekten in YouTube und div. Blogs war von Planungsphasen von drei Monaten und mehr die Sprache. Mir war klar, nee so lange brauche ich nicht. Erstens hab ich jetzt die Zeit, zweitens hab ich keine Geduld monatelang zu Planen und drittens konnte ich mir nicht vorstellen, wie ĂŒber einen so kleinen Ausbau so viel Zeit vergehen konnte. Einfach und Minimal sollte alles werden. Von Anfang an hatte ich das GefĂŒhl, dass die KĂŒche und der Platz fĂŒr das Laptop auf die Fahrerseite gehören. GegenĂŒber eine Sitzbank und eine zweite Bank hinter den Beifahrersitz. Beide sind die Basis fĂŒr mein 1,80 m Bett. Unter den BĂ€nken jeweils Stauraum. Fest eingebaute Elektrik, Wasserpumpe, Licht o.Ă€. wollte ich ebenfalls nicht, nichts was FehleranfĂ€llig ist und mein Camperleben kompliziert machen könnte. Back to the roots im Camping. Unkompliziert und schnell soll alles auch wieder auszubauen sein, denn fĂŒr einige Hochzeiten brauche ich Platz fĂŒr den Transport von Zubehör. An der Karosserie wollte ich nichts entfernen oder anbohren. Wasser nehme ich im 15-l-Kanister mit, eine alte Emaille-SchĂŒssel wird SpĂŒl- und WaschschĂŒssel. So hat das meine Oma schon beim Campen gemacht. Im Sommer werde ich sehen, inwiefern ich einen tragbaren KĂŒhlschrank/KĂŒhlbox brauche oder mitnehmen (möchte). Dann werde ich mal ĂŒber das Thema Stromversorgung mit einer kleinen mobilen Solaranlage nachdenken, das hat aber erst mal keine PrioritĂ€t.
Aus Alt mach Neu – nachhaltige Wiederverwertung
Ăber die Jahre auf Sardinien wurde mein Wohnraum immer kleiner und nach meinem Jakobsweg mein Leben minimalistischer. Ungenutzte Massivholzmöbel, Holzplatten und ein Hochzeits-Baldachin, zwei Weinkisten, div. Leisten, Kissen und Kleinkram standen seit einiger Zeit ungenutzt herum. Denen konnte ich nun ein neues Dasein verschaffen. AuĂerdem war da noch meine kleine Campingkiste mit StĂŒhlen, Tisch und einem Gasherd, der im Camper seinen festen Platz bekommen konnte. Mit Holz hab ich schon immer gebastelt und deshalb ist auch der Basis-Maschinenpark vorhanden. FĂŒr den Anstrich hatte ich noch duftendes Bio-Leinöl und eine weiĂe Farbe auf Wasserbasis.
Mein Camperausbau
Tag 1 + 2
Anfang Januar war es so weit, konnte ich mein Auto abholen. Das Wetter war fĂŒr die nĂ€chsten Tage wechselhaft angesagt: Wind, Sonnen– und Regentage im Mix.
Zuerst habe ich erst die RĂŒcksitze ausgebaut. Die Schiene der Rollstuhlrampe war hartnĂ€ckig, die Schrauben bekam ich nicht raus, also habe ich drei Lagen Malerteppich darauf verlegt, damit die Bodenplatte aus Holz einen ebenen Untergrund hatte.






Am Ende habe ich die Ecken der Bodenplatte eine Alumiumleiste angeschraubt um sie etwas zu schĂŒtzen. Danach Holzleisten auf der Platte verschraubt, die Begernzungsschiene fĂŒr Regale, Möbel und BĂ€nke.
Und dann hab ich gepuzzelt, geschaut wie ich die einzelnen Teile der Möbel und Regale so zusammenstelle, dass sie nett zusammen aussehen. Ein zwei mal hin- und hergeschoben und die Basis stand. Jetzt erneut vermessen und die passende Reisematratze und einen Toiletteneimer bestellen. âșïž



Das Wetter meinte es gut mit mir, die Schauer waren kurz und selten, ich kam gut voran.
Tag 3 bis 7
Die meiste Ausbauzeit nimmt schneiden, schleifen und einölen der alten Hölzer in Anspruch. Aber nach und nach nimmt der MiniCamper Formen an.




Nach einer Woche Ausbau waren die KĂŒche und das Bett provisorisch einsatzbereit. Der Hund hatte einen Sitzplatz, einen Schlafplatz (Podest auf dem Beifahrersitz), meine Matratzen und der Toiletteneimer waren angekommen. Und 8 alte Futonkissen, warteten auf ihren neuen Einsatz. Der Fiat ist jetzt schon ein echter kleiner Camper.
Dann war fĂŒr die nĂ€chsten 14 Tage eine Schlechtwetterfront angesagt, Zeit fĂŒr einen Baustopp auf den ich keine Lust hatte und so beschloss ich eine Inselflucht mit Camping-Testfahrt. Auf nach Germany.
Uups, die Verdunkelung. Am Tag der Abfahrt fiel mir siedend heiĂ ein, dass ich mir noch keine Gedanken gemacht hatte, wie ich Nachts zum schlafen die Fenster verdunkele. Ich hatte noch zwei alte ISO Campingmatten, die ich mit dem Cuttermesser passend zugeschnitten und dann mit Klebeband und Magneten provisorisch in den Fenstern fixiert habe. Jetzt ein echter MiniCamper wurde gepackt und zuletzt die obligatorische Lichterkette (LED & Batterie) eingebaut.
Testfahrt mit MiniCamper in die alte Heimat
Möchtet Ihr nur ĂŒber den weiteren Ausbau meines Campers lesen, ĂŒberspringt die folgenden Tage. Das ist eine kleine Reiseâ und Erfahrungsreportage mit meinem MiniCamper.


Auf Sardinien hatte ich vor der Einschiffung noch vollgetankt, 60 L Diesel. Von Daheim bin ich dann zum Hafen nach Porto Torres und von dort mit der NachtfĂ€hre nach Genua. Von Genua in Richtung Schweiz, durch den Gotthard-Tunnel ĂŒber ZĂŒrich ĂŒber Frankreich ins winterlich kalte Saarland zu einem Freund. Eine Ăbernachtung, Schnacken und feines Sushi essen mit Christian.
Erst kurz vor meinem Ziel in Norddeutschland, nach knapp 1.300 gefahrenen Kilometern war der erste!! Tankstopp nötig đđŒđđŒ
4,6 Liter auf 100/km
Saarland – Ostfriesland
Vom Saarland gehts linksrheinisch in den Norden, eine Autobahn, die ich vorher noch nie befahren hatte. Der erste Schnee liegt glitzernd auf den HöhenzĂŒgen und ich bin, typisch sardisch, mit Sommerreifen unterwegs đł aber die Autobahn ist frei und ich drĂŒcke mir die Daumen, dass mich keiner erwischt.






Bei der Familie in Ostfriesland campe ich vor dem Haus neben der Garage. Schietwetter, Nieselregen aber nicht wirklich kalt. Mit der aus Sardinien mitgenommenen Elektroheizung, ist der Wagen innen kuschelig warm. Meine Bettunterlage ein Island Schaffell und meine 2 SchlafsÀcke halten mich nachts sehr schön warm.
Nach einer Woche mit Friesentee und Matjes und geht es weiter. Der SĂŒden, jetzt steht Bayern auf dem Programm und die Temperaturen sinken jetzt merklich. Vom ersten Tag an sind Minusgrade angesagt, irgendwann dann sogar bis â7 Grad und Schneefall. Mein provisorischer Campingplatz ist auch hier ein PlĂ€tzchen vor der Garage meiner Freundin und fĂŒr den Hund muĂ ich eine Jacke besorgen. Sie friert den ganzen Tag. Aber auch diese Temperaturen sind mit der vorgenannten AusrĂŒstung, Elektroheizung, Schaffell und 2 SchlafsĂ€cke ĂŒberhaupt kein Problem. Ich hab noch eine Bettdecke dabei, die ich bisher aber nicht gebraucht habe. Es ist immer noch kuschelig warm im Auto. Ich freu mich dass alles toll klappt.



Nach 14 Tagen in Bayern ist dann noch mehr Winter angesagt, starke SchneefĂ€lle fĂŒr die nĂ€chsten Tage und ich beschlieĂe dem Schnee davon, zurĂŒck auf die Insel zu fahren. Sonst kĂ€me ich an der Anschaffung von Winterreifen nicht vorbei. Ich starte Sonntag Richtung Bodensee Und die Schweiz, ĂŒber meinen Lieblingsberg, den groĂen San Bernardino. Tagesziel ist ein Camperstellplatz am SĂŒdzipfel des Lago Maggiore.
Alles lĂ€uft wunderbar. Mein MiniCamper fĂ€hrt wacker durch die Berge, der Verbrauch bleibt niedrig, ist jetzt aber doch etwas höher, 6,5 l sagt die Anzeige im Schnitt. Auf dem Pass des San Bernardino sind es 15 Grad minus, Die Sonne strahlt am blauen Himmel, die StraĂe ist schneefrei, die Stauseen zugefroren und die Landschaft prĂ€sentiert sich entzĂŒckend winterlich. Der Hund und ich brauchen ein PĂ€uschen und fahren fĂŒr ein kleines Lunch in das mit Skifahrern gespickte Dörfchen SplĂŒgen. Meine fĂŒrsorgliche Freundin Petri hat mir fĂŒr die Reise einen feinen Salat und eine von ihrem Mann hausgerĂ€ucherte Forelle eingepackt. Was fĂŒr ein Schmaus. Ein Tee noch und weiter geht’s in Richtung Italien, der WĂ€rme entgegen.




Am Lago Maggiore habe ich einen ganzjĂ€hrig geöffneten Camper Stellplatz gefunden. Warme Duschen, Toiletten & Strom, und fĂŒr meinen Mini viel zu breite geschotterte StellplĂ€tze. Die Anlage ist sehr gepflegt und nur ein paar Gehminuten vom Seeufer entfernt. Der Platzwart schmunzelt als ich fĂŒr meinen MiniCamper einen Stellplatz erbitte und nimmt mir fĂŒr die Ăbernachtung noch nicht mal die HĂ€lfte der GebĂŒhr fĂŒr die groĂen Wohnmobile ab: 7,– Euro. Ein kleiner Spaziergang zum Sonnenuntergang an den See und zurĂŒck, gibts ein SĂŒppchen und Tee zum Abendbrot. Mein MiniCamper steht stolz zwischen den groĂen BrĂŒdern in der untergehenden Abendsonne, ach ist das alles toll.



Stellplatz: AgriCampeggio Lago Maggiore RANCO
Am nÀchsten Tag die letzte Etappe zum Hafen nach Genua, 203 km, 2 Stunden Fahrtzeit und mit der FÀhre ab nach Hause.
Fazit meiner Tour
Ich bin wirklich glĂŒcklich mit dem Ausbau, habe nur noch ein paar Kleinigkeiten die ich Ă€ndern möchte.
- Das Auf- und Abbauen mit dem (provisorischen) Bett war wirklich umstĂ€ndlich, gerade bei Nieselregen. Ich werde Klappscharniere besorgen um feste KlappfĂŒsse anzubringen.
- die Matratzen hatte ich fĂŒr den Transport festgebunden und vorher noch keine wirkliche Idee wie ich die am besten unterbringen konnte. In Deutschland mit CamperSister unterwegs habe ich ein flexibles GepĂ€cknetz besorgt. Die Matratzen werden in Zukunft unter dem Dach festgeschnallt
- Ich brauche einen Kleiderschrank, denn WĂ€sche in den BĂ€nken unterzubringen ist umstĂ€ndlich. Ăber Fahrer und Beifahrersitz werde ich ein Brett einziehen um dort meinen Kleiderschrank zu bauen
- In den BĂ€nken ausreichend und eigentlich viel zu viel Platz. Nachdem ich auf dem Jakobsweg monatelang nur aus dem Rucksack gelebt habe, bringe ich die BĂ€nke gar nicht voll.
- Die Isomatten als Verdunkelung waren zurecht nur Provisorium. Durch die Temperaturwechsel haben sie sich verzogen und verbeult. Ich werde mir einen speziellen Verdunkelungsstoff besorgen und neue Matten fĂŒr die Fenster nĂ€hen.
- ich will ein bisschen Luxus, Makramee VorhÀnge
- Weibchen SchnickSchnack: Ich will neben dem Gasherd noch ein paar kleine Körbchen anbringen. FĂŒr meine italienisch Kaffeemaschine und die Kochlöffel
- ich habe mich in einen fliessenden Traum von Seidenstoff bei Etsy verliebt, der muĂ her als Vorhang her.
Ausbau Tag 8 – 14
Vorgenannte Punkte habe ich nach und nach abgearbeitet. Die letzten Anstriche erledigt, den Kleiderschrank konstruiert. GepÀcknetz verschallt, VorhÀnge und Stoffe bestellt und eingebaut.
Mein kleiner Camper ist bis auf ein Regal fertig. Da ich dort den Wassertank anbringen möchte, grĂŒble ich noch ĂŒber das Wie. Pazienza, Geduld. Sardiniens FrĂŒhjahr kann man dieses Jahr vergessen, es regnet viel und es ist kalt. Gerne hĂ€tte ich den Wagen fĂŒr ein shooting aufgebaut, aber wie gesagt, das Wetter will nicht. Deshalb nur ein paar SchnappschĂŒsse von zwischendurch.










Sobald hier das FrĂŒhjahr einkehrt, werde ich aktualisieren.
Ich hoffe meine kleine ErzÀhlung hat euch so viel Spass gemacht wie mir dieses Abenteuer MiniCamper DIY Ausbau. Ich kann nur sagen probiert, experimentiert. Habt Spass uns seid kreativ. Fragt, wenn Ihr Fragen habt.
Bis bald eure Anja
Danke an đđïž
Indiefairne @ Youtube – fĂŒr den Quell an Information und Inspiration – Danke âșïž
Verwendetes Werkzeug (bereits vorhanden)
- Akkuschrauber (auch als Bohrmaschine nutzbar)
- StichsÀge
- Schleifmaschine & Schleifpapier
- Holzschrauben in diversen GröĂen und Mengen
- 2 Böcke
- NĂ€hmaschine
Anschaffungen
- Holz-Bodenplatte
- Aluminiumleisten fĂŒr Ein- und Ausstiege
- diverse Scharniere fĂŒr die SitzbĂ€nke und die Bettklappen
- diverse Magnete um die Stoffe fĂŒr die Verdunkelung am Rahmen anzubringen
- 4 Klappscharniere fĂŒr die BettfĂŒsse
- Metallschrauben, Haken & Karabinerhaken
- 4 x 2 m BioBaumwollstoff, aus dem habe ich die Verdunkelung fĂŒr die Fenster genĂ€ht
- GepÀcknetz als Matratzenlager wÀhrend der Fahrt unter dem Dach angebracht
- WC Eimer mit Katzenstreu und TĂŒte
- Matratzen
Gesamt ca. 200,– Euro
Was noch ansteht:
- kleines VanZelt fĂŒr die SeitentĂŒre
- mobiles Solarsysystem
Fortsetzung folgt đđïž
#sardinieninselblog #sardinien #reiseblog #momof4 #minicamper #womantraveller #ĂŒ50 #tripstagram #minicamper #sardinienvantours #gefĂŒhrtevantour #gefĂŒhrtecampertour #selfmadecamper #fiatdoblocampervan #fiatdoblo #fiatdoblocamper #fiatdoblovanconversion #fiat #vanconversion #tinycamper #camper#minicampervan #park4night #tinyliving #tinycamper #minicamperlife #vanlife #sardiniadreamweddingontour #tripstagramsardinien #sardiniatinyvan #sardegna #sardegnaofficial #visitsardegna

Einladung zum sardischen Osterschlemmern đ°
seid Ihr ĂŒber die Ostertage auf Sardinien? ZufĂ€llig im Norden? Wollt Ihr euch mal typisch sardisch zum Osterfest verwöhnen lassen? Dann nichts wie hin, in der Quercia della Gallura bei Luogosanto findet am Ostersonntag, 17.4. und am Ostermontag, 18.4. je ein tolles Festessen statt.
Euch erwartet ein feines, typisch sardisches OstermenĂŒ mit vielen hausgemachten SpezialitĂ€ten. Start ist jeweils um 12.30 Uhr, die Reservierung ist notwendig. Weiter unten alle Infoâs.



Antipasti – Vorspeisen
Tris di Affettati misti della casa â Mix aus hausgemachte Wurstwaren (Salami, Pancetta, Schinken, Guanciale und die typisch sardische Salsiccia)
Verdure alla Griglia â gegrillte GemĂŒse
Involtini di Carasau al Pecorino â Röllchen von Pane Carasau mit PecorinokĂ€se
Misto Formaggi â gemischte KĂ€seplatte
Fagioli e pulpeddi â Bohnen mit Speck
Ricotta fresca â frischer RicottakĂ€se
Coratella di Agnello e Maialino in tegame â Coratella vom Lamm & gedĂŒnstetes Spanferkelchen
Primi â erste Hauptspeise
Zuppa Gallurese â der gallureser Brotauflauf
Maloreddus sardi alla Campidanese â Maloreddus Nudeln auf Campidanese Art
Secondi â zweite Hauptspeise
Maialino alla spiedo al profumo del mirto â Spanferkel am Spies nach Art des Chefs
Agnello sardo alla campidanese â Lamm campidanese Art
Contorni â Beilagen
Patate al forno â Ofenkartoffeln
Dolce â Nachspeise
Formagelle sarde e colomba â KĂ€setörtchen & Osterkuchen
dazu sind Wasser, œ l Rotwein pro Person & Kaffee enthalten
Der Preis: 40,– Euro pro Person.
Die Daten:
Sonntag, 17. April 12.30 Uhr (es sind noch PlĂ€tze verfĂŒgbar)
Montag, 18. April 2022 12.30 (fast ausgebucht)
Reservierung an Laura, whatsapp +39 340 124 5373




Lesenswert: Sardinien – 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade

Sardinien ist eine der schönsten Inseln Europas und ein wunderbares Reiseziel auch ausserhalb der bekannten Pfade.
Das verspricht und zeigt euch das Ă€usserst handliche ReisebĂŒchlein und ja, es hĂ€lt was es verspricht.
Und ihre persönlichen 50 Geheimtipps teilt die Autorin mit euch auf 253 Seiten. Die seit ĂŒber 30 Jahren auf Sardinien lebende Wahlsardin Andrea Behrmann erzĂ€hlt interessant, klein, fein und nett aus und ĂŒber Sardiniens unbekannte Ecken.
Ich mag den frischen Stil des Buches. Auf den Punkt gebracht geschrieben entfĂŒhrt Andrea auf Rundtouren und in Ecken Sardiniens, die auch ich noch nicht kannte und verlockend der Wunsch mich auf den Weg zu machen.
âĄïž Das BĂŒchlein ist eine Empfehlung fĂŒr Sardinien-Entdecker, die sich gern mal entfĂŒhren lassen möchten. Die Rundtouren, nach Regionen aufgeteilt, bringen euch zu Abstechern und den beschriebenen SardinienTipps. Sie eignen sich fĂŒr Sardinienprofis und Sardinien Neulinge, die den Standardzielen entfliehen und sich ein ein wenig in die andere Sardinienwelt entfĂŒhren lassen möchten. Dazu lernt Ihr kurz und knapp alles Wissenswerte ĂŒber die bereiste Region, Traditionen, Unbekanntes.
Kurzum: Ein PortrĂ€t Sardiniens abseits der eingefahrenen Touristenwege. Ein handliches BĂŒchlein fĂŒr AnfĂ€nger und Fortgeschrittene Sardinien Reisende. Gerne empfohlen.
Andrea Behrmann, Paolo Succu: Sardinien 50 Tipps Abseits der ausgetretenen Pfade.
Mettmann 2021: 360° Medien Verlag
1. Auflage, ISBN 978-3-96855-277-4, 14,95 Euro




Sardinien – Einreise in Corona Zeiten
Ab 1. April 2022 gelten neue Corona Regeln auf Sardinien und in Italien. FĂŒr die Einreise nach Sardinien hier heute die neusten Info’s đ
1. April 2022 – die Infektionszahlen sind auch auf der Insel im stĂ€ndigen Auf und Ab. Offiziell ist die Insel aber kein Hochrisiko Gebiet mehr.
Ab April werden deshalb auch auf Sardinien fĂŒr Bars, GeschĂ€fte, im öffentlichen Leben, die strengen Corona Regeln etwas abgestuft. Der Greenpass wird voraussichtlich im Mai abgeschafft und in den meisten Bereichen gilt ab April deshalb auch nur noch die 2 G Regel.
Ob, wie und wo, euch das den Zutritt garantiert, kann ich euch leider nicht raten. Denn einzelne HĂ€ndler, Restaurants, Behörden und Unternehmen halten sich an strengere Corona Regelungen nach ihrem Ermessen. Wer sich also immer weiterhin an die SicherheitsmaĂnahmen hĂ€lt, macht nichts falsch.
âĄïž Auf die Insel kommt mit Schiff oder Flugzeug:
- wer geimpft, genesen ist, oder einen negativen Corona Test und entsprechende BestĂ€tigung, den italienischen Greenpass oder einen internationalen Impfausweis mit sich fĂŒhrt. Die Regelung gilt fĂŒr alle Erwachsenen und Kinder.
Lediglich Kinder bis zum 6. Lebensjahr sind von der Testpflicht ausgenommen. - Ungeimpfte Einreisende, sowie Kinder und Jugendliche von 6 – 18 Jahren mĂŒssen einen PCR Test, der maximal 72 Stunden oder Antigen-Schnelltest, der maximal 48 Stunden alt ist, vorweisen.
- FFP 2 Maskenpflicht besteht weiterhin auf FĂ€hrschiffen und fĂŒr Flughafen und Flieger
- bei Nachweis von Fieber kann, die Einreise verweigert werden
- die FĂ€hrschiffe werden weiterhin nicht mit voller Passagierauslastung fahren.
Auf der Insel gilt auch im April weiterhin:
- FFP 2 Maskenpflicht in GeschÀften, öffentlichen Verkehrsmitteln und geschlossenen RÀumen
- Mindestabstand zur nÀchsten Person: 1 Meter
- FĂŒr den Zutritt in GeschĂ€fte, die keine fĂŒr den tĂ€glichen Bedarf notwendigen Waren anbieten gilt die 3 G Regel weiterhin.
Der EU-Impfpass wird ĂŒberall als Nachweis anerkannt.
Mein Tipp damit nichts schiefgeht: Wer den EU Impfpass nicht hat, in der Regel umgeimpfte Personen, sollte sich frĂŒhzeitig um die Tests kĂŒmmern. FĂŒr April noch könnt Ihr euch fĂŒr die Ein- oder Ausreise den Greenpass besorgen. Auf Sardinien bekommt Ihr den Pass in vielen Apotheken, ob der Service angeboten wird, ist jeweils angeschlagen. Die Apotheken fĂŒhren auĂerdem auch den notwendigen Corona-Test durch und stellen Euch im AnschluĂ den Pass aus. Die Kosten variieren inselweit. Da es teilweise zu langen Wartezeiten kommt, solltet Ihr Euch frĂŒhzeitig auf jeden Fall um einen Termin in der Apotheke kĂŒmmern.
Adressen fĂŒr Covid-Test & Green Pass
- HTC Health Testing Center, Flughafen Olbia – Flyer. Adresse & Kosten könnt Ihr unter diesem Link in Englisch downloaden
- Fast alle Apotheken Inselweit
In KĂŒrze
Einreisen darf wer:
- Die Impfung gegen Corona bereits durchgefĂŒhrt oder die Erkrankung ĂŒberstanden hat, der Nachweis ist ĂŒber das digitale EU Covid Zertifikat mit QR Code nachzuweisen.
- Bei Anreise mit der FĂ€hre vom italienischen Festland aus wird ein 3G-Nachweis verlangt. Der negativen PCR- bzw. Antigen-Test reicht nicht aus.
- Auf dem Schiff ist das Tragen der FFP2-Maske vorgeschrieben, Ausnahme in der Kabine.
- die SelbsterklĂ€rung zur Einreise in Italien ausdrucken und ausfĂŒllen. Sie ist bei Einreise auf der Insel mitzufĂŒhren. Ihr könnt sie als pdf Dokument auf der Webseite des italienischen AuĂenministeriums downloaden, sie ist in Deutsch verfasst und ErklĂ€rt sich von selbst âĄïž SelbsterklĂ€rung zum downloaden



Im Krankheitsfall, fĂŒr Rat und Tat
- Dr. Cornelia Seifert
Loc. Barabisa
I-07020 Porto Pollo
WEBSEITE
Nach Terminabsprache steht euch unsere Deutsche Ărztin Dr. Cornelia Seifert ab Ostern 22 wieder fĂŒr NotfĂ€lle, Fragen & Antworten zur VerfĂŒgung.
——-
Ăltere Corona Meldungen
Stand 31. Mai 21 – Sardinien ist weiĂe Zone. Einreisende mĂŒssen sich nicht mehr in QuarantĂ€ne begeben. Wer kommen mag, darf wieder unsere wunderbare Inselluft schnuppern.
Einreisen darf wer:
- den Covid Test spĂ€testens 48 Stunden vor Abflug mit negativem Ergebnis durchgefĂŒhrt zu hat
- sich ansonsten verpflichtet, innerhalb von 48 nach Ankunft einen Schnelltest durchzufĂŒhren (in bestimmten Bereichen in HĂ€fen und FlughĂ€fen stehen Stellen dafĂŒr bereit);
- oder die Impfung gegen Corona bereits durchgefĂŒhrt hat;
- download und Registrierung der App Sardegna Sicura (Download im App Store bei Google & Apple)
- Online-Formular der sardischen Region registrieren und eine Kopie des Registrierungsbelegs zusammen mit der Bordkarte und einem gĂŒltigen Ausweis einreichen. (Link weiter unten im Text, dazu meine Ăbersetzungshilfe zum downloaden)
- bei positivem Ergebnis oder Verdachtsfall seid Ihr verpflichtet Euch fĂŒr 10 Tage in QuarantĂ€ne zu begeben. Euer Gesundheitsamt im Heimatland ist zu benachrichtigen.
Einreise nach Sardinien – App & Dokumente
Sardegna Sicura App – Online im Apple oder Google App Store downloaden, installieren, registrieren, ausfĂŒllen.
SelbsterklĂ€rung ausdrucken und ausfĂŒllen. Sie ist bei Einreise auf der Insel mitzufĂŒhren. Ihr könnt sie als pdf Dokument auf der Webseite des italienischen AuĂenministeriums downloaden, sie ist in Deutsch verfasst und ErklĂ€rt sich von selbst âĄïž SelbsterklĂ€rung zum downloaden
Anmeldung fĂŒr die Einreise nach Sardinien online auszufĂŒllen. Sie ist derzeit nur in italienisch verfĂŒgbar. Als Ăbersetzungshilfe habe ich Euch ein pdf Dokument ausgearbeitet. âŹïž
Damit der Inzidenzwert weiter niedrig bleibt, bittet die sardische Regierung, aus RĂŒcksicht auf die Risikogruppen die geltenden Vorsichtsmassnahmen weiterhin einzuhalten: Maske, Abstand, regelmĂ€ssige Desinfektion der HĂ€nde etc.
FĂŒr SardinienBesucher gelten ab dem 8. MĂ€rz 2021 neue Regelungen.
Vor Antritt der Reise muĂ sich jeder ĂŒber das Online-Formular der sardischen Region registrieren und eine Kopie des Registrierungsbelegs zusammen mit der Bordkarte und einem gĂŒltigen Ausweis einreichen. (Link folgt weiter unten im Text, dazu die praktische Ăbersetzungshilfe zum downloaden)
Ihr bestÀtigt mit der Einreichung eine oder mehrere der folgenden Optionen:
- die Impfung gegen Corona durchgefĂŒhrt zu haben;
- den Covid Test spĂ€testens 48 Stunden vor Abflug mit negativem Ergebnis durchgefĂŒhrt zu haben;
- innerhalb von 48 nach Ankunft einen Schnelltest durchzufĂŒhren (in bestimmten Bereichen in HĂ€fen und FlughĂ€fen);
- bei positivem Ergebnis oder Verdachtsfall seid Ihr verpflichtet Euch fĂŒr 10 Tage in QuarantĂ€ne zu begeben. Euer Gesundheitsamt im Heimatland ist zu benachrichtigen.
Neue Ăffnungszeiten fĂŒr die weiĂe Zone
- Restaurants bis 23 Uhr
- Bars, Pubs, Cafés bis 21:00 Uhr
Es gelten weiterhin folgende Auflagen:
- Ausgangssperre von 23:30 bis 5:00 Uhr, als Ausnahmen gelten berufliche GrĂŒnde (mit Nachweis), gesundheitliche oder unaufschiebbare Notwendigkeiten.
- Versammlungsverbot an Schulen, auf PlĂ€tzen und öffentlichen StraĂen, Promenaden oder an Aussichtspunkten.
- Einhaltung des Mindestabstands von mindestens einem Meter und Maskenpflicht (ausgenommen Kinder unter 6 Jahren und Menschen mit bestimmten Behinderungen)

Ich hoffe mein Beitrag konnte Euch ein wenig weiterhelfen – ich werde ihn sofort aktualisieren,
wenn sich an der Situation etwas Ă€ndern sollte. â€ïž
Wenn Ihr Fragen habt, einfach gerne Fragen.
Bleibt gesund und ci vediamo
Eure Anja đđŒââïž
.

L’Ea Bianca Luxury Resort
Cala dei Ginepri, Nordsardinien, Baja Sardinia – fĂŒnf Sterne Hotel & Resort
Nordsardinien – die Gallura. Hier ist Sardinien das Land der DĂŒfte, Land des wildem Lavendel, Wacholder und Immortelle, die diesen ganz besonderen Sardinienduft ausmachen. Sanfte grĂŒne HĂŒgel und grauer oder rötlich schimmernd-glitzernder Granit macht ein ganz besonderes Licht. Dort, in der Cala dei Ginepri liegt das Ea Bianca, direkt am Meer, eines der schönsten Hotels seiner Klasse.

Mit Blick auf die Bucht mit kristallklarem Wasser erwartet euch im Ea Bianca der subtile fĂŒnf Sterne Luxus eines mit Leidenschaft und liebevoller Hingabe eingerichteten Hauses. Das Ea Bianca bietet 31 Zimmer und Suiten, fĂŒnf Luxusvillen und zwei angeschlossene Restaurants. Das Lunaria Beach Restaurant verwöhnt die GĂ€ste mit mediterranen SpezialitĂ€ten direkt am Meer. Spa & Wellness Bereich, Fitness Room und durch die Gartenanlage direkten Zugang zum Meer.





Auf zwei Hektar wunderschön, parkĂ€hnlich angelegtem Garten liegt zentral der groĂe infinity Pool. 31 groĂzĂŒgige, luxuriös und stilvoll eingerichtete Zimmer und Suiten bieten den GĂ€sten in einem relativ kleinen Haus, viel Privacy und ein ruhiges Ambiente. Alle Zimmer und Suiten haben Meerblick und/oder Balkon und Gartenzugang.





Die fĂŒnf Villen des L’Ea Bianca bieten Luxus und Komfort und sind diskret in die Landschaft eingefĂŒgt. In verschieden GroĂ und mit 2 bis 3 Schlafzimmern verzichten die GĂ€ste hier dennoch nicht auf die Services und den Komfort des fĂŒnf Sterne Hauses.





Lage: Das Hotel L’Ea Bianca liegt umgeben von 2 Hektar wunderschön parkĂ€hnlich angelegtem GrundstĂŒck, in sehr ruhiger Lage in der Bucht Cala dei Ginepri. Der Strand ist direkt durch den Garten zugĂ€nglich. Ihr genieĂt den Blick auf das gegenĂŒber liegende Cannigione und einige Inseln des La Maddalena Archipels.
Traut euch im L’Ea Bianca
Das Ea Bianca ist eine tolle Adresse fĂŒr Honeymooner und Paare die im Ea Bianca ihre Trauung in luxuriösem Ambiente mit viel Privacy feiern möchten. Gerne stelle ich euch individuelle Angebote mit meiner Agentur Sardinia DreamWedding zusammen. Ich organisiere fĂŒr euch standesamtliche Trauungen, freie Trauungen direkt am Hotelstrand, EmpfĂ€nge etc. in diesem wirklich ganz einmaligen Hotel auf Sardinien. Bitte sprecht mich an.









Preise Saison 2022
Zimmer Preise verstehen sich pro Person, in Halbpension | 1.4. bis 27.5. 24.9. bis 31.10. | 28.5. – 1.7. 10.9. – 23.9. | 2.7. – 29.7. 27.8. – 9.9. | 30.7. – 26.8. |
Zimmer Superior | 270,– | 310,– | 475,– | 650,– |
Zimmer Deluxe | 290,– | 330,– | 505,– | 680,– |
Zimmer Garten Deluxe | 320,– | 375,– | 575,– | 750,– |
Junior Suite | 395,– | 465,– | 725,– | 940,– |
Suite | 665,– | 840,– | 1.300,– | 1.695,– |
Villen, Preise pro Nacht und Villa incl. Halbpension | ||||
Villa Iris, 3 Schlafzimmer | 1.550,– | 1.750,– | 2.850,– | 3.700,– |
Villa Ibiscus, 3 Schlafzimmer | 1.350,– | 1.500,– | 2.650,– | 3.500,– |
Villa Ortensia, 3 Schlafzimmer | 1.200,– | 1.400,– | 2.500,– | 3.300,– |
Villa Bouganville, 2 Schlafzimmer | 1.000,– | 1.100,– | 1.800,– | 2.400,– |
Villa Gardenia, 2 Schlafzimmer | 1.000,– | 1.100,– | 1.800,– | 2.400,– |
ZuschlÀge
Vollpension, pro Person 55,– Euro
Freizeit
Baja Sardinia mĂŒndet östlich in den KĂŒstenabschnitt fĂŒr den Sardinien weltweit bekannt ist. Die Costa Smeralda. Im Sommer Reiseziel des weltweiten JetSet, ganzjĂ€hrig Anziehungspunkt der Liebhaber des kristallklaren und in allen TĂŒrkis- und Blautönen schimmernden Meerwassers. Der Hauptort Porto Cervo ist 10 Fahrtminuten mit dem Auto entfernt, in lauen Sommerabenden könnt Ihr dort nach Lust und Laune shoppen oder nur auf der Piazza flanieren.
Sehenswert sind die vielen kleineren und gröĂeren schneeweiĂen SandstrĂ€nde der Costa, wie Rena Bianca, Liscia Ruja, Razza di Juncu, Celvia oder Capriccioli, Romazzino und der Spiaggia del Principe. Alle erreicht Ihr in maximal 10 Fahrtimunten.
Oder wie wĂ€rs mit ein bisschen Kultur und der Besichtigung der extravanten Kirche Stella Maris etwas auĂerhalb von Porto Cervo.
Was auch immer Ihr vorhabt, ab Mai bis in den November hinein, Badezeug und SchnorchelausrĂŒstung einpacken. Ganz wunderbar ist auch das superniedliche Bergdorf San Pantaleo, nur 15 Fahrtminuten entfernt. Ein Dorf gespickt mit den BauernhĂ€usern fĂŒr die Nordsardinien, die Gallura bekannt ist und die als Planungsvorlage fĂŒr viele Villen der Costa Smeralda dienten. Die Stazzi. Vom FrĂŒhjahr bis in den Herbst, findet jeden Donnerstag in San Pantaleo ein ausgezeichneter Handwerkermarkt statt. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. La Maddalena, das fĂŒr seine atemberaubende Naturschönheit bekannte Archipel liegt ebenfalls direkt quasi vor der HaustĂŒr und ist ĂŒber Palau (25 Minuten), von dort dann mit der FĂ€hre schnell erreichbar. Baden, Biken, Bootstouren, Tauchen, Delfinwatching und vieles mehr. Eure Gastgeberin hat viele Insidertipps fĂŒr Euch parat. Baia Sardinia der Hauptort ist in 5 Fahrtminuten mit dem Auto erreichbar. Ein nettes Dorf mit vielen Restaurants, Beachclubs und einladender Piazza ĂŒber den HĂŒgel und Cannigione sind ebenfalls in 10 bzw. 15 Fahrtminuten erreichbar. Hier gibt es vom FrĂŒhjahr bis in den Herbst hinein jeden Abend NachtmĂ€rkte die zum Bummeln und Shoppen einladen.



In KĂŒrze:
- fĂŒnf Sterne Hotel auf PrivatgrundstĂŒck
- ab April bis Ende Oktober
- 31 Luxuszimmer ab 25 qm & Suiten, TV
- 5 Luxusvillen
- Minibar
- Heizung & Klima
- Schreibtisch und Arbeitsplatz
- WLAN
- Safe
- Schallisolierung
- Badezimmer mit Dusche oder Badewanne
- HandtĂŒcher, Bademantel, Hausschuhe, Fön
- Rollstuhlgeeignet
- tÀgliche Zimmerreinigung
- 1 Hausrestaurant gehobener Klasse
- 1 Restaurant direkt am Strand
- 1 SĂŒsswasser Infinity Pool
- alle Zimmer mit Meerblick
- einige Zimmer mit privatem Gartenzugang
- Sonnenschirme am Strand vorhanden
- Massageservice
Gut zu wissen:
- fĂŒr Entdecker wir empfehlen Mietwagen
- Shuttle Service möglich
- Gute Ausgangslage fĂŒr Motorradfahrer
- gute Erreichbarkeit
- Mountainbike, Biketouren
- Haustiere erlaubt aber auf Anfrage
Entfernungen
- Olbia Flughafen â 20 km
- Costa Smeralda â 4 km
- Porto Cervo Zentrum â 7 km
- Arzachena â 7 km
- San Pantaleo â 5 km
- Alghero Flughafen â 120 km
- Santa teresa Gallura â 30 km
- Palau 25 km
- La Maddalena (ĂŒber Palau) 25 km
- Tempio 35 km âą Strand 4 Km
- Einkaufen 3 km
- Restaurant 3 km
WĂŒnscht Ihr ein Angebot fĂŒr das Ea Bianca? Dann sendet mir doch bitte das Formular ausgefĂŒllt zurĂŒck.
BUCHUNGSANFRAGE

Spanien đȘđž, Jakobsweg Camino Frances
Oktober 2019 – Die Saison ist rum und Pilgern steht auf dem Programm. Mein erster Pilgerweg ist erwĂ€hlt: Camino Frances der Jakobsweg von Saint-Jean-Pied-de-Port an der französischen Grenze, nach Santiago di Compostela. Es war eine Hardcore Erfahrung fĂŒr mich, meinen Körper und ganz besonders und meine armen FĂŒsse. Ich die hochzeitplanende Schlappi-Frau, zu FuĂ durch Nordspanien auf den Spuren des Heiligen Jacobus.
Hört sich blöd an aber der Weg hatte mich persönlich gerufen, immer wieder mal, lange Jahre. Daran hatte ich keine Zweifel. Und im Sommer 2019, hat er praktisch nach mir geschrien. Gute Zeiten mit meinen Hochzeitspaaren aber privat lief alles ziemlich aus dem Ruder. Ein Cut muĂte sein, zur Ruhe kommen, Zeit nur fĂŒr mich, zum nachdenken, grĂŒbeln und um wieder nach Vorne blicken zu können. Im Oktober 2019 war es dann so weit, ich habe mich auf den Weg der Wege gemacht.
Zu FuĂ von Sardinien, mit Pilgerpass und viel zu viel Zeugs in einem 13,5 kg schweren Rucksack. Sardinia to Santiago – von Sardinien nach Santiago de Compostela. Und nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln, kein Flieger fĂŒr mich, grĂŒner FuĂabdruck und so.
Gefreut, gelacht, geheult, geflucht – aber nach meinen Kindern, das tollste Abenteuer meines Lebens. Der Weg meines Lebens. ÂĄBuen Camino! đŁ

Knapp 1.000 km – der Camino Frances. Die nette Karte gibt es bei Ideas Peregrinas – online
Camino Frances 2019 đŁđŁ
Mein Abenteuer beginnt am 21. Oktober, ich und mein roter Rucksack nehmen die NachtfĂ€hre um 22.00 Uhr von Porto Torres nach Genua. Ankunft dort, frĂŒh am nĂ€chsten Morgen und direkt weiter mit dem Zug die KĂŒste entlang nach Nizza. Der nĂ€chste Umstieg am Bahnhof dort in den Nachtbus nach Bordeaux, wo ich mit dem Sonnenaufgang eintreffe.
Um 9 Uhr geht’s weiter, der nĂ€chste Zug nach Gare de Bayonne und nun fahre ich fĂŒr zwei Stunden durch nordfranzösischen KĂŒstennebel. Leider, denn gerne hĂ€tte ich die Landschaft gesehen. Aber irgendwie spiegelt der Nebel den Zustand in meinem Kopf. Auch Bayonne liegt in dickem Nebel, die geplante Mittagspause dort erspare ich mir und nehme sofort den kleinen Bummelzug zum Tagesziel und dem Startpunkt meines Jakobsweges, Saint-Jean-Pied-de-Port, in den französischen PyrenĂ€en im wilden Baskenland. Mehr ĂŒber Saint-Jean-Pied-de-Port bei Wikipedia
Saint-Jean-Pied-de-Port
Schon die Fahrt mit dem Bummelzug nach Saint-Jean entfĂŒhrt mich in eine andere Welt. Die wissen warum sie im Zug groĂe Panoramafenster eingebaut haben, denn die Landschaft ist umwerfend schön. Der Nebel verschwindet und stets entlang an einem kleinen glasklaren Fluss, tauche ich ein in diese saftig-grĂŒne Berg– und HĂŒgellandschaft. Wie in einem MĂ€rchen empfinde ich dieses GrĂŒn, so ganz der Gegensatz zum vertrocknet gelben Sardinien, nach einem langen heiĂen Sommer.
Im Zug sind nun endlich auch die ersten anderen Pilger zu sehen. Ich bin wohl der einzige Jakobsweg-Newbie, denn die GesprÀchsfetzen die ich mitbekomme handeln von vergangen, gelaufenen Jakobswegen. Ich enthalte mich und bestaune weiter diese Traumlandschaft.
Vom Bahnhof in Saint-Jean angekommen folge ich den Profi-Pilgern in den mittelalterlichen Dorfkern, dort habe ich bei Esteban in seinem alten Fachwerkhaus mein schnuckeliges Zimmer mit Prinzessinenbett fĂŒr die Nacht reserviert. Es ist Mittag, ich habe Hunger und so kehre ich vorher noch im erst Restaurant auf dem Weg dorthin ein. Und hier gibt es dann mein erstes echtes (extrem köstliches) PilgermenĂŒ fĂŒr 12,– Euro inklusive GetrĂ€nke. Feine Sache. Es ist der 23.10.2019 – morgen gehts los.
Saint-Jean ist ein sehr sehr niedliches Dorf und absolut einen Besuch wert, gleiches gilt fĂŒr mein Zimmer bei Esteban. Sein Haus liegt direkt am Jakobsweg und mein Zimmer hat Ausblick auf den Pilgerkrimskramsladen direkt gegenĂŒber, wo ich mir auch den meinen (obligatorischen) Pilgerstock besorge. Das muĂ sein.
Am Nachmittag steht der Besuch im PilgerbĂŒro an. Ich werde registriert, bekomme von der freundlichen Dame meinen ersten echten Stempel in meinen Pilgerausweis und allerlei Infomaterial fĂŒr meinen Weg nach Santiago. Morgen ist der letzte Tag, an dem auch der berĂŒchtigte knapp 1.100 m hohe Ibañeta-Pass, hoch oben in den Bergen der PyrenĂ€en noch geöffnet ist, die Route Napoleon. Das Wetter wird jetzt Ende Oktober zu unberechenbar und fĂŒr die Ăberquerung zu gefĂ€hrlich. Schon viele Pilger haben sich da oben verirrt und viele ihr Leben gelassen. Ich freu mich, dass ich noch ĂŒber den Pass laufen darf.
Am Abend besuche ich dann noch die Pilgermesse in der kleinen Kirche Notre-Dame-du-Boût-du-Pont, stecke meine Kerzen und meine Gedanken zu den anderen. Irgendwie kehrt in mir Ruhe ein. Es wird dunkel, ich gehe in meine Unterkunft, falle in mein feudales Bett und schlafe ziemlich schnell ein.





Die Etappen
24.03. Saint-Jean-Pied-de Port nach Ronchesvalles 27 km
Um sechs Uhr morgens weckt mich ein Toc Toc auf der StraĂe, das auf meinem Weg ein stĂ€ndiger Begleiter wird. Unter meinem Zimmerfenster wandert der erste Pilger Richtung Ortsausgang. Sein Pilgerstock klackt im Takt seiner Schritte auf dem Kopfsteinpflaster. Ich packe meinen Rucksack und lasse mich in der groĂen gemĂŒtlichen KĂŒche bei Esteban noch mit Kaffee und FrĂŒhstĂŒck verwöhnen. Danach geht es auch fĂŒr mich los.
Durch das Dorf, den Berg hinab hole ich mir zuerst bei der BĂ€ckersfrau meinen Proviant. Meine FĂŒsse folgen wie in Trance, dem Kopfsteinpflaster durch das Dorf, dann ĂŒber den kleinen Fluss Nive und jetzt wird’s ernst. Die Wegzeichen des Jakobsweges tauchen auf. Die Muschelschale und der gelbe Pfeil, sie werden meine Wegzeiger nach Santiago di Compostela, die nĂ€chsten 900 km oder so.
Bald steigt der Weg an, stetig. Habe ich die ersten 2 – 3 km noch keine Zweifel, dass ich das alles schaffen werde sinkt mein Mut schon nach dem nĂ€chsten Anstieg, der wieder steiler ist als der vorherige. Kurve – Anstieg – Kurve – Anstieg, so wiederholt sich das. Kilometer um Kilometer, gefĂŒhlt Meter um Meter. Meine Oberschenkelmuskeln verkrampfen. Hab ich Magnesiumtabletten dabei? Und war es im Tal noch einigermassen ertrĂ€glich warm, setzt an der Kreuzung zur PassstraĂe jetzt auch noch Nieselregen ein. Der erste Einsatz fĂŒr mein Regencape steht an und wĂ€hrend ich versuche mir das flott ĂŒberzuziehen, ĂŒberholt mich laut schwatzend eine, im Gegensatz zu mir, quicklebendige Pilgertruppe. Ein Pilger ist tatsĂ€chlich mit offenen Wandersandalen ohne Socken unterwegs. Luft- und Kraftlos folge ich der Truppe in meinem Schneckentempo hinterher.
Irgendwann auf ca. 900 Höhenmetern und nach gefĂŒhlt tausend Kilometern ĂŒberquere ich am Bentarte-Pass, die Grenze nach Spanien. Pilger ĂŒberholen mich stĂ€ndig und nach jeder Kurve folgt wieder ein neuer Anstieg. Das Nervt. Zwei Hirtenhunde ziehen mit einer Schafherde an mir vorbei, nie habe ich so riesige Glocken an den kleinen Tieren gesehen. Meine Finger sind eingefroren und klamm, BĂ€ume gibts hier keine mehr. Es ist zu hoch, es gibt nur noch grĂŒne Wiesen durch die sich der Weg, soweit das Auge reicht, bergauf schlĂ€ngelt.
Irgendwann hab auch ich den höchsten Punkt ĂŒberwunden, der Weg ist durch den Nieselregen komplett aufgeweicht und am geschichtstrĂ€chtigen Rolandsbrunnen ist das Schlimmste wohl geschafft. Hier muĂ ich eine immens groĂe MatschpfĂŒtze am rechten Rand umgehen, neben mir geht es steil bergab. Mitten in der PfĂŒtze sehe ich aber die Hacke einer Wandersandale aus dem Schlamm ragen und frage mich, wie der Besitzer hier wohl weitergekommen ist. Der SandalentrĂ€ger ist aber weit und breit nicht zu sehen ist, er wird eine Lösung gefunden haben.






So steil wie es vorher bergauf ging, geht es jetzt bergab. Die Wiesen werden rar, herbstlich bunte LaubwĂ€lder schĂŒtzen mich jetzt zumindest ein wenig vor dem immer noch nieselnden kalten Nieselregen. Der Weg ist oft rutschig und steil, nicht immer gut gekennzeichnet und jetzt endlich der erste Mal an diesem Tag hole ich ein paar Pilgerinnen ein. FĂŒr den weiteren Abstieg schlieĂe ich mich gerne an, denn es tut gut ein wenig zu reden. Alle sind ziemlich kaputt, meine Beine zittern und sind so kraftlos wie nie. Nach irgendeiner Biegung dann, sehen wir das Ziel des Tages, die Klosteranlage von Roncesvalles. Im Jahr 1132 durch den Bischof von Pamplona gegrĂŒndet, war ist sie immer schon wichtige Station zur Einkehr fĂŒr die mĂŒden Pilger. Die Anlage ist toll renoviert und trotz der imposanten GröĂe gut geheizt und kuschelig warm.
Ich bekomme von den netten Gastgebern ein Bett im Schlafsaal zugewiesen um 22.00 Uhr ist Zapfenstreich. Ich genehmige mir eine heiĂe Dusche und beziehe meine Koje. Danach ein mĂ€ssig gutes Abendessen. Doch der krönende Abschluss des Tages ist die Pilgermesse in der Iglesia Colegial de Santa MarĂa, im AnschluĂ eine FĂŒhrung durch die prĂ€chtige Kirche, die Katakomben und die Klosteranlage durch einen sehr netten Klosterbruder, der uns die wunderbare Akustik im Königsgrab singend vorfĂŒhrt.



ZurĂŒck im Schlafsaal zĂ€hle und versorge noch die Blasen an meinen armen FĂŒssen, wie erschlagen falle ich in einen tiefen Schlaf. Buona notte.
Man sagt, der erste Tag auf dem Jakobsweg beginnt wie das Leben: Man wird schmerzlich hinein geboren.
Fortsetzung folgt..
#sardinien #sardinieninselblog #reiseblog #liebe #leben #ĂŒ50blogger #ĂŒ50 #blog #jakobswegSpanien #jakobsweg #jakobsweg2019 #caminofrances #pilgrim #peregrino #auswandern #caminosardegna #wandern #elcaminopeople #mycamino #buencamino #zufussunterwegs #buoncamino #saintjamesway #slowtravelling #caminoxacobeo #peregrinos #spain #womantraveller #tripstagramsardinien #tripstagram #caminopeople #viadelaplata

WildkrÀuterwanderung auf Sardinien
entdeckt mit mir auf gemĂŒtlichen Wandertouren die sardischen WildkrĂ€uter und Heilpflanzen, die den Duft Sardiniens kreieren: Johanniskraut, Hypericum Italicum, Lavendel, Ringelblume, Thymian, Mirto, Erdbeerbaum, Wildspargel und viele mehr. Lernt mehr ĂŒber Sardiniens Flora und Fauna und die noch intakte Insektenwelt der Insel. Am Ende der Tour bereiten wir die eingesammelten KrĂ€uterschĂ€tze fĂŒr die Trocknung vor oder legen sie ein, damit Ihr Euer Heilöl auch mit nach Hause nehmen könnt.
Gab es auf Sardinien einen kurzen und „frischen“ Inselwinter, werden im Februar die Tage auf Sardinien wieder lĂ€nger. Der FrĂŒhling lĂ€sst sich blicken und kĂŒndigt nun mit sonnig-warmen Tagen an, dass wir auf einer Sonneninsel leben. An geschĂŒtzten Standorten blĂŒhen die ersten Ringelblumen gelb um die Wette und der erste wilde Lavendel zeigt seine lila BlĂŒtenstĂ€nde. Es ist soweit, mein Winterblues kann mich jetzt langsam wieder mal.
Die warmen Tage lassen ab Ende Februar bis Mitte Juni die sardische Natur förmlich explodieren. TĂ€glich, Wöchentlich grĂŒnt und blĂŒht ein anderer Baum, Strauch oder ein wildes Kraut bis die heiĂen Sommermonate der grĂŒnen Zeit ein Ende setzen. Erst im November und Dezember, nach ein paar Regentagen, tauchen dann mit Mirto und Erdbeerbaum die ersten FrĂŒchte auf, die wir hier fĂŒr die Likörherstellung sammeln können.
LieblingskrÀuter
Eine kleine Auswahl der WildkrÀuter Sardiniens

wirksam bei blauen Flecken, Sonnenbrand, Verletzungen, Schmerzen bei Rheuma und Arthritis uvm.

wirksam bei Behandlung von Narben und Verbrennungen und Hautproblemen, beruhigend fĂŒr Massagen uvm.

Entdeckt mit mir die vielfĂ€ltige, fast unberĂŒhrte sardische Natur, ihre Wildpflanzen, Wildbienen & faszinierende Insekten, groĂe und kleine Wunder der sardischen Natur. Auf meinen KrĂ€utersammeltouren durch Wiesen, Felder, Strand und WĂ€lder zeige und erklĂ€re ich Euch was hier grĂŒnt, blĂŒht und duftend und lecker am Wegesrand steht, was brummt und summt in groĂer Vielfalt.
Welche KrÀuter wir sammeln werden, lasse ich Euch kurz vor Termin wissen.



Meine WildkrÀuterwanderungen
finden an verschiedenen Standorten Nordsardiniens statt. Alle Standorte sind aber in maximal 30 – 45 Fahrtminuten mit dem Auto von Olbia entfernt. Ihr benötigt eine normale Kondition, gutes Schuhwerk und einen Tag Zeit fĂŒr unsere Wanderung. Gemeinsam verputzen wir zur Mittagszeit unser mitgebrachtes Picknick (Pranzo al Sacco) und am Ende des Tages, legen wir die KrĂ€uter so ein, dass Ihr Eure gesammelten SchĂ€tze trocknen oder Heilöl mit nach Hause nehmen könnt.
Guide: Deutsch
Schwierigkeit: einfach, +- 4 – 10 km
Treffpunkt: wird bekanntgegeben
Teilnehmer: min. 2 – max. 8
Dauer: Tagestour 6 â 8 Stunden
65,– Euro pro Person
Die Termine 2022
Datum | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|
Sonntag, 27.03.2022 | Nordsardinien | noch PlÀtze frei |
Sonntag, 03.04.2022 | Nordsardinien | noch PlÀtze frei |
Sonntag, 24.04.2022 | Nordsardinien | |
Sonntag, 08.05.2022 | Nordsardinien | noch PlÀtze frei |
Sonntag, 22.05.2022 | Nordsardinien | noch PlÀtze frei |



mitzubringen sind:
- feste Schuhe
- Verpflegung & Wasser
- Sonnenschutzmittel, Hut
- Korb, Papier oder Stofftasche zum Sammeln
Anmeldung

Biketour La Maddalena & Caprera
GemĂŒtliche Biketour mit kleiner Gruppe in den Nationalpark der Inselgruppe von La Maddalena & Caprera mit Badepause und Marktbesuch
Am nordwestlichen Zipfel Sardiniens, vis-à -vis des kleinen HafenstÀdtchens Palau, befindet sich der Nationalpark der Inselgruppe von La Maddalena, eines der Naturspektakel die Sardinien zu bieten hat. Wer hier noch nicht war, hat eine der schönsten Ecken Sardiniens definitiv verpasst.
Der La Maddalena Nationalpark setzt sich zusammen aus 7 gröĂeren und ca. 62 kleineren Inseln, Inselchen und Felseilanden, alle umgeben jedoch von kristallklarem in allen TĂŒrkis- und Blautönen schimmernden Meer.



Guide: Deutsch
Schwierigkeit:Â einfach, +- 30 km / 150 hm
Treffpunkt:Â Palau – wird bekanntgegeben
LĂ€nge:Â +- 30 km
Teilnehmer:Â min. 2 – max. 8
Wann:Â jeden Mittwoch, fĂŒr Gruppen individuell nach Vereinbarung, ab Ende September bis Ende Mai (bei Tagestemperaturen bis max. 25 Grad)
Dauer:Â Tagestour 6 â 8 Stunden
65,– Euro pro Person / zzgl. Kosten fĂŒr die FĂ€hrĂŒberfahrt (hin- und zurĂŒck +- 25,– Euro pro Person)



Was ich Euch zeige
Die Tour La Maddalena & Caprera ist ein Highlight unter den Biketouren auf Sardinien. Wir fahren mit dem Mountain- oder Trekkingbike, weil wir auf der Tour einige unbefestigte Wege befahren. Die Tour ist technisch wenig Anspruchsvoll und somit auch fĂŒr AnfĂ€nger geeignet, die sich in der Lage fĂŒhlen +- 26 – 30 km mit dem Bike und ca. 150 hm zu leisten.
Von unserem Treffpunkt am Hafen von Palau setzen wir gemeinsam mit der FĂ€hre nach La Maddalena ĂŒber. Weiter geht es in Richtung der Nebeninsel Caprera. Auf dem Weg dorthin besuchen wir dem Wochenmarkt von La Maddalena, wo wir uns bei einem gemĂŒtlichen Spaziergang noch sardisches Brot, KĂ€se, Oliven und Wurst fĂŒr unser Mittagspicknick besorgen können.
Weiter geht es nach Caprera, der Ziegeninsel, sie ist eine der schönsten PlĂ€tze Sardiniens und schon der italienische Nationalheld Garibaldi hatte hier sein Domizil. Freut Euch auf kristallklares Wasser, fast unberĂŒhrte Natur, duftende PinienwĂ€lder, historische BaudenkmĂ€ler und herrliche kleine und fast menschenleere Buchten, die zum Baden einladen.
An einem der wunderschönen StrĂ€nde Capreras machen wir eine Mittagspause und wenn das Wetter mitspielt, könnt Ihr diese gerne fĂŒr einen Sprung in das kristallklare Meerwasser nutzen. Im AnschluĂ besichtigen wir die Ruinen eines Fortezza, einem ehemaligen MilitĂ€rstĂŒtzpunkt und Ăberbleibsel aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg.
ZurĂŒck auf der Hauptinsel La Maddalena haben wir Zeit fĂŒr einen kleinen Stadtbummel mit Eis und verdientem italienischen Kaffee bevor es mit der FĂ€hre zurĂŒck nach Palau geht.
Die Tour ist eine gemĂŒtliche Fahrradtour, die allen genĂŒgend Zeit lĂ€sst schöne Fotos zu machen. Beachtet bitte bitte dass wir 26 â 30 km zurĂŒcklegen, Ihr solltet Euer Rad auf StraĂen und auf unbefestigten Wegen sicher beherrschen
Bitte mitbringen:
- Fahrrad, MTB oder Trekking, Mietbike kann organisiert werden
- Sonnenschutzmittel
- Fotoapparat
- mind. 2 Liter Wasser
eine genaue Liste schicke ich Euch mit der Anmeldung