Quercia della Gallura – Agriturismo / Landhotel

Costa Smeralda, Nordsardinien, Santa Teresina – Bed & Breakfast

Sardinien riechen und spĂŒren, sich von seinen Landschaften gefangennehmen lassen – dazu herzliche sardische Gastfreundschaft und hervorragende inseltypische KĂŒche hautnah erleben und genießen: Willkommen in der Quercia della Gallura. Seit 2002 verwöhnen die Geschwister Laura und Matteo ihre GĂ€ste in der Quercia della Gallura, einem familiĂ€r gefĂŒhrten Agriturismo / Landhotel bei Luogosanto. 11 Doppel bzw. Dreibett- und Familienzimmer stehen in der Anlage zur VerfĂŒgung, dazu 6 StellplĂ€tze fĂŒr Wohnmobile mit Service Stromanschluss und Frischwasser.

Wer Sardinien echt und hautnah entdecken möchte ist hier, im Hinterland der nördlichen Gallura, am richtigen Platz. Nur 20 – 35 Fahrtminuten von den schönsten StrĂ€nden Nordsardiniens entfernt entdeckt Ihr hier die Insel mit einem ganz anderen Gesicht. La Quercia ist behutsam und unaufdringlich in die sanfte HĂŒgellandschaft der Gallura eingefĂŒgt, schmiegt sich in die natĂŒrlichen Granitfelsformationen und ist von WĂ€ldern aus Wacholder- und MastixstrĂ€uchern, Myrte und ErdbeerbĂ€umen umgeben.

Die Gartenanlage ist parkĂ€hnlich angelegt mit vielen sardischen Pflanzen und BĂ€umen, Palmen und schönen natĂŒrlichen Granitsteinblöcken und großen Töpfen aus Terracotta. Der Pool ist gemĂŒtlicher Mittelpunkt der Gartenanlage.

Abends sind im Gartenbereich viele BÀume und StrÀucher von Lampen indirekt beleuchtet. Der sardische Sternenhimmel zeigt sich hier allnÀchtlich in voller Pracht und sehr eindrucksvoll.

Die Energie wird seit 2009 mit Solaranlagen, die teilweise auf dem Haupthaus und auf dem ĂŒberdachten Autoabstellplatz aufgestellt sind, erzeugt. Das Warmwasser wird ebenfalls von kleineren Solaranlagen auf den DĂ€chern der kleinen Bungalows produziert.

Lage: La Quercia (die Eiche) liegt verkehrsgĂŒnstig fĂŒr AusflĂŒge in ganz Nordsardinien. Eine 3/4 Stunde Fahrtzeit zum Flughafen Olbia. Viele interessante Orte und Ortschaften, archĂ€ologischen AusgrabungsstĂ€tten in Arzachena und Luogosanto sind mit dem Rad, Auto oder sogar zu Fuß erreichbar. Die schönsten StrĂ€nde Nordsardiniens sind fast nur einen Katzensprung entfernt. Die Quercia bietet den GĂ€sten ein ideales Ambiente fĂŒr schöne gemĂŒtliche Ferien, Urlaubs- und Strandtage.

Die Zimmer

Der Agriturismo bietet 11 großzĂŒgige helle Doppel-GĂ€stezimmer, die aufgeteilt auf drei kleinere Bungaloweinheiten im parkĂ€hnlichen Garten liegen. Alle Zimmer verfĂŒgen ĂŒber ihren eigenen Eingang und ein privates Badezimmer mit Waschbecken, Dusche, WC und Bidet. Beistellbett und Baby-Reisebett fĂŒr kleine GĂ€ste können dazugestellt werden. Jeweils befindet sich am Zimmer eine eigene Terrasse.
BettwĂ€sche und HandtĂŒcher sind im Preis enthalten.

Die Verpflegung

Im Zimmerpreis ist ein ausgiebiges FrĂŒhstĂŒck inklusive (B&B).
GĂ€ste können ebenfalls die Übernachtung mit Halbpension buchen. Im angegliedertem Restaurant im Haupthaus können die HausgĂ€ste allabendlich galluresische und sĂŒdsardische SpezialitĂ€tenkĂŒche kosten.  Matteo, der junge Besitzer und ausgebildeter Koch verpflegt persönlich die GĂ€ste des Hauses. Aus der NĂ€he von Arbus stammend (SĂŒdsardinien), bietet er eine sehr abwechslungsreiche KĂŒche, allabendliche mehrgĂ€ngige Menues in denen im Halbpensionspreis (mein TIPP!!) auch die GetrĂ€nke inbegriffen sind.

Die verwendeten Lebensmittel, stammen zum Großteil aus dem Agriturismo des elterlichen Betriebes in in Arbus (Eingelegtes, Eingemachtes, Liköre, Marmelladen, Wurst- und SchinkenspezialitĂ€ten und viel GemĂŒse). Was nicht im eigenen Haus produziert wird, wird von Partner-Bauernhöfen aus der nahen Umgebung geliefert. Sardische Produkte aus der nahen Umgebung und wenn möglich, biologisch hergestellte Lebensmittel sind die Basis.

Auch externe GĂ€ste sind herzlich Willkommen – der Preis fĂŒr das mehrgĂ€ngige Tagesmenue betrĂ€gt 30,– Euro pro Person.

Übernachtungspreise Zimmer (Mindestaufenthalt 3 Übernachtungen)

Die Übernachtungspreise verstehen sich pro Person und Übernachtung im Doppelzimmer. Das FrĂŒhstĂŒck (B&B) ist inklusive. In der Halbpension ist mehrgĂ€ngiges Abendessen enthalten. MEIN Tipp fĂŒr Schlemmerer âŁïžâŁïž

Oktober, November, Dezember, Januar, Februar, MĂ€rz, April, Mai pro Übernachtung B&B 55,– Euro / Halbpension 80,– Euro
Juni, Juli, August & September pro Übernachtung B&B 60,– Euro / Halbpension 85,– Euro

Alle Preise enthalten BettwĂ€sche, HandtĂŒcher und alle drei Tage die Reinigung der Zimmer mit Handtuchwechsel. 
BettwĂ€schewechsel alle 7 Tage. 


ZuschlÀge

  • Baby-Beistellbettchen Gratis (0-2 Jahre) – Mahlzeiten nicht inbegriffen
  • Aufschlag, Doppelzimmer einzeln genutzt – pro Übernachtung 25,– Euro
  • Kinder von 3 – 12 Jahren Nebensaison 50 % Skonto / August 30 % Skonto
  • Einzelzimmer nur in den Monaten von September bis Juni.

Übernachtungspreise Wohnmobile

Nur Übernachtung 20,— Euro fĂŒr Wohnmobil mit 2 Personen

Kostenlos seht Ihr, bei Buchung des Abendessens, in dem Ihr mit einem mehrgĂ€ngigen TagesmenĂŒ verwöhnt werdet, pro Person 30,— Euro

Service Stromanschluß und Frischwasser

Entsorgung Grauwasser in der 15 km entfernten Esso Servicestation Arzachena, https://goo.gl/maps/b3moox9isGU3pbUn8


Freizeit

  • Die Hauptstadt der Costa Smeralda, Arzachena – ca. 10 Fahrtminuten
  • Luogosanto – eines der schönsten Bergdörfer Nordsardiniens – ca. 5 Fahrtminuten
  • Palau und das Capo d’Orso – ca. 20 – 25 Fahrtminuten
  • Porto Pollo und die Isola dei Gabbiani – bekannt als Top Wind- und Kitesurfspot – ca. 35 Fahrtminuten
  • Santa Teresa di Gallura mit dem fantastischen Capo Testa und dem Valle della Luna – ca. 35 Fahrtminuten
  • Olivastri Millenari, 3500 Jahre alte OlivenbĂ€ume am Lago Liscia – ca. 20 Fahrtminuten
  • Tempio Pausania und den Monte Limbara – ca. 40 Fahrtminuten
  • Das Inselarchipel von La Maddalena und Caprera ĂŒber Palau – ca. 20 Fahrtminuten Auto, dann FĂ€hre
  • Ganztagesausflug auf die Nachbarinsel Korsika ĂŒber Santa Teresa – ca. 35 Fahrtminuten, dann FĂ€hre
  • Die berĂŒhmte Costa Smeralda und ihre weltbekannten StrĂ€nde – ca. 25 Fahrtminuten
  • Nordsardiniens wichtigste archĂ€ologische AusgrabungsstĂ€tten Coddu Ecchiu und Li Muri – ca. 10 Fahrtminuten
  • Die nuraghische VersammlungshĂŒtte Capanna delle Riunioni in Luogosanto, ca. 5 Fahrtminuten
  • Fahrt mit dem Trenino Verde, ab Palau 25 Fahrtminuten, ab Arzachena 10 Fahrtminuten
  • AusflĂŒge auf einem privaten Segelboot oder Ausflugsboot in das La Maddalena Archipel, ab Palau ca. 25 Fahrtminuten
  • Whale Watching in das Santuario dei Cetacei, ab Poltu Quatu, ca. 35 Fahrtminuten
  • Im Urlaub, italienisch lernen
  • Biketour La Maddalena
  • Bootsausflug La Maddalena Archipel
  • Segeltörns
  • Monte Limbara (ĂŒber Tempio Pausania)
  • Trenino Verde (Sommermonate ab Palau)
  • Whale Watching ab Mai/Juni
  • Museum Luogosanto
  • ArchĂ€ologische AusgrabungsstĂ€tten Arzachena „La Prisgiona“, „Coddu Vecchju“, „Li Lolghi“, „Li Muri“, „Tempietto Malchittu“, „Nuraghe Albucci“ und das HĂŒnengrab „Moru“
  • Das wilde Inland und die Barbagia entdecken – ca. 1,5 – 2 Std.
  • Wandertour OstkĂŒste Cala Gonone – ca. 2 Std.
  • Die Grotte von Tiscali und den Gola su Goroppu – ca. 2 Std. 
  • Alghero und das Umland – ca. 1,5 bis 2 Std.
  • Tour zu den GĂ€nsegeiern von Bosa – ca. 2,5 Std.

In KĂŒrze:

  • Agriturismo, Service Bed & Breakfast oder Halbpension möglich, verkehrsgĂŒnstig aber sehr ruhig gelegen
  • Heizmöglichkeit im Winter
  • Klimaanlage
  • ganzjĂ€hrig geöffnet
  • Sonderpreise fĂŒr LangzeitgĂ€ste
  • privates GrundstĂŒck
  • 11 GĂ€stezimmer
  • Pool

Gut zu wissen:

  • wir empfehlen Mietwagen
  • Gute Ausgangslage fĂŒr Motorradfahrer
  • gut erreichbar
  • Mountainbike, Biketouren
  • die Vermieter sprechen Englisch, Italienisch
  • Haustiere auf Anfrage

Entfernungen

  • Olbia Flughafen – 50 km
  • Alghero Flughafen – 120 km
  • Luogosanto – 6 km
  • Bassacutena – 8 km
  • Vignola Mare – 15 km
  • Porto Cervo Zentrum – 25 km
  • Arzachena – 10 km
  • Santa Teresa Gallura – 25 km
  • Palau 20 km
  • La Maddalena (ĂŒber Palau) 25 km
  • Tempio 25 km
  • Strand 10 Km
  • Einkaufen 6 km
  • Restaurant 6 km

Möchtet Ihr ein paar schöne Tage in der Quercia verbringen: Dann sendet mir doch bitte das Formular ausgefĂŒllt zurĂŒck und ich werde Euch umgehend ein Angebot unterbreiten.

BUCHUNGSANFRAGE La Quercia della Gallura, Luogosanto


La Quercia della Gallura
Loc. Balaiana
I-07020 Luogosanto (SS)
http://querciadellagallura.com/index.html


Casetta Eugenia

Nordsardinien, Inland zwischen Luogosanto und Arzachena – ein alter renovierter Heustall euer Feriendomizil im GrĂŒnen fĂŒr 1 – 2 Personen + Zeltplatz mit Infrastruktur đŸ˜đŸŒ»

Ein ausgebauter heller luftiger Heustall mit dicken Granitmauern umgeben von purer Natur und grĂŒnen HĂŒgeln. Ein kleines TrĂ€umchen fĂŒr die, die minimalistisch stylish den ganz besonderen Sardinienurlaub wĂŒnschen. Minimalschick meets Licht. Große Fenster, weiß getĂŒnchte WĂ€nde, Granit & duftendes gewachstes Holz, urgemĂŒtlich sardisch.

Das kleine HĂ€uschen ist eine Oase der Ruhe und ganz besonders fĂŒr Alleinreisende oder Paare geeignet. Auch ist es fĂŒr lĂ€ngere Aussteiger Aufenthalte zu empfehlen. Und wie es sich fĂŒr ein echtes sardisches HĂ€uschen gehört ist es durch die dicken Granitsteinmauern in den Sommermonaten wunderbar frisch. 

Lage

Casetta Eugenia liegt in Nordsardinien, im Herzen der Gallura, zwischen Luogosanto (ca. 6 km) und ca. 7 km von Arzachena. Garantiert ist den GĂ€sten eine absolut ruhige Lage und dennoch schnelle Erreichbarkeit der schönsten StrĂ€nde und SehenswĂŒrdigkeiten die Nordsardinien zu bieten hat. Das HĂ€uschen ist sehr hĂŒbsch eingewachsen von altem Baumbestand, mit herrlichem Blick in die HĂŒgellandschaft der Gallura und umgeben von vielen Hektar Mittelmeermacchia, Kork- und SteineichenwĂ€ldern, bietet das HĂ€uschen absolute Entspannung fĂŒr Naturliebehaber und Ruhesuchende. Eugenie, Eure Gastgeberin ist mein Inbegriff fĂŒr grĂŒnen Daumen. Sie hat ein sardisches NaturgrundstĂŒck in eine traumschöne Naturoase mit blĂŒhenden Blumen, BĂ€umen, StrĂ€uchern und GemĂŒse verwandelt. Als FremdenfĂŒhrerin kennt sie Sardinien und alle Landesteile. Sie steht Euch mit Rat, Tat, Insider- und Ausflugstipps zur VerfĂŒgung.

Das HĂ€uschen

Das HĂ€uschen ist aus Granit gebaut und hat mindestens ein Jahrhundert unter den Schindeln. Es besteht aus einem gerĂ€umigen Schlafzimmer und durch das große Doppelfenster direktem Zugang auf die Terrasse und in die grĂŒne Natur. Rustikal, minimalistisch mit Naturholzmöbeln ist das HĂ€uschen eingerichtet, wohnlich gemĂŒtlich. Im kleinen Holzanbau befindet sich die praktische KĂŒchenzeile, nebenan Dusche und WC. Im Außenbereich unter alten schattigen OlivenbĂ€umen stehen Sitz- und Gartenmöbel. Ich finde das HĂ€uschen ist Ideal fĂŒr 1 – 2 Personen. 

Alles Notwendige fĂŒr Euren Urlaub ist vorhanden: Bei Eurer Ankunft erwartet Euch ein gemachtes Bett. Hand-, Bade- und KĂŒchentĂŒcher liegen ebenfalls bereit. In der KĂŒche und im KĂŒhlschrank finden die GĂ€ste alles Erforderliche fĂŒr FrĂŒhstĂŒck und einige Grundnahrungsmittel fĂŒr den tĂ€glichen Bedarf: frische Eier von den eigenen HĂŒhnern, GemĂŒse aus dem GemĂŒsegarten, hausgemachtes Olivenöl, Trinkwasser und ein GlĂ€schen Wein fehlen nicht. 


Weiterhin befindet sich unter den schattigen BĂ€umen ein kleiner Zeltplatz fĂŒr ein Doppelzelt mit aller fĂŒr einen SardinienUrlaub notwendiger Infrastruktur. KĂŒchenzeile, Bio-Toilette und Außendusche.

Casetta Eugenia ist der Urlaubsort fĂŒr Menschen, die an einem privaten, ruhigen Platz mit viel Natur rundum ihren Urlaub und Sardinien leben möchten. Der Garten ist wunderschön. 17 Hektar Grund erlauben ebenfalls, einen vertrĂ€glichen Hund mitzubringen. Ein kleines Zelt kann ebenfalls ausgeliehen werden.


Mietpreise

pro Nacht 80,– Euro (Belegung 2 Personen) – Mindestaufenthalt 3 Übernachtungen
pro Nacht 45,– Euro (Belegung fĂŒr 1 Person) – Mindestaufenthalt 7 Übernachtungen

Kind pro Übernachtung 10,– Euro

inkl. Brot, Butter, Marmeladen, Wasser, Kaffee, Tee, Weinflasche zum Empfang, Toilettenpapier und Grundausstattung in der KĂŒche

Im Preis enthalten
Bett/Bad und KĂŒchenwĂ€sche fĂŒr 1 Woche, Wechsel 30,– Euro/Set
Strom / Gas / Wasser

Wir erbitten 200,– Euro Barkaution

Freizeit

Eugenie’s Sardinien Tipp: Mein Lieblingsplatz ist mein ist mein Paradies daheim. Wenn ich Sardinien erkunde, dann ist die sardische Archeologie meine grosse Liebe. Meine Lieblingsorte: Als Erstes die Nuraghe Santu Antine in Torralba, sie ist Einzigartig in ihrer Form! Dann der Altar S’altare de Santu IstĂšvene (Artikel in Bearbeitung) bei Oschri, ein Kraftort der Emotionen freisetzt. Dann der Domus de Janas Sant‘ Andria Priu bei Bonorva.

Luogosanto

Das HĂ€uschen liegt auf dem Gemeindegebiet von Luogosanto, ca. 6 km außerhalb. Reisetipps, Sehenswertes, Links und Shopping in Luogosanto lest Ihr in meinem Artikel – Luogosanto.

Costa Smeralda

In 30 Minuten Fahrtzeit mit dem Auto liegt der KĂŒstenabschnitt fĂŒr den Sardinien weltweit bekannt ist. Die Costa Smeralda: Im Sommer Treffpunkt der Reichen und Schönen der Welt. GanzjĂ€hrig Anziehungspunkt der Liebhaber des kristallklaren und in allen TĂŒrkis- und Blautönen schimmernden Meerwassers. Der Hauptort Porto Cervo ist 10 Fahrtminuten mit dem Auto entfernt, in lauen Sommerabenden könnt Ihr dort nach Lust und Laune shoppen oder nur auf der Piazza flanieren.
Sehenswert sind die vielen kleineren und grĂ¶ĂŸeren schneeweißen SandstrĂ€nde der Costa, wie Rena Bianca, Liscia Ruja, Razza di Juncu, Celvia oder Capriccioli, Romazzino und der Spiaggia del Principe. Oder wie wĂ€rs mit ein bisschen Kultur und der Besichtigung der extravanten Kirche Stella Maris etwas außerhalb von Porto Cervo.

Was auch immer Ihr vorhabt, ab Mai bis in den November hinein, Badezeug und SchnorchelausrĂŒstung einpacken. Ganz wunderbar ist auch das superniedliche Bergdorf San Pantaleo, ebenfalls nur 15 Fahrtminuten entfernt. Ein Dorf gespickt mit den BauernhĂ€usern fĂŒr die Nordsardinien, die Gallura bekannt ist und die als Planungsvorlage fĂŒr viele Villen der Costa Smeralda dienten. Die Stazzi. Vom FrĂŒhjahr bis in den Herbst, findet jeden Donnerstag in San Pantaleo ein ausgezeichneter Handwerkermarkt statt. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. La Maddalena, das fĂŒr seine atemberaubende Naturschönheit bekannte Archipel liegt ebenfalls direkt quasi vor der HaustĂŒr und ist ĂŒber Palau (25 Minuten), von dort dann mit der FĂ€hre schnell erreichbar. Baden, Biken, Bootstouren, Tauchen, Delfinwatching und vieles mehr. Baia Sardinia ein nettes Dorf mit vielen Restaurants, Beachclubs und einladender Piazza ĂŒber den HĂŒgel und Cannigione sind ebenfalls in 15 bzw. 20 Fahrtminuten erreichbar. Hier gibt es vom FrĂŒhjahr bis in den Herbst hinein jeden Abend NachtmĂ€rkte die zum Bummeln und Shoppen einladen.

In KĂŒrze:

  • kleines Steinhaus auf PrivatgrundstĂŒck
  • Platz fĂŒr 2 Personen – + Zeltplatz außen
  • April bis Ende Oktober
  • privates GrundstĂŒck
  • 30 qm WohnflĂ€che
  • 1 Wohn-Schlafzimmer mit Doppelbett
  • KĂŒche
  • Dusche, Toilette
  • schönes großes NaturgrundstĂŒck

Gut zu wissen:

  • wir empfehlen Mietwagen
  • gut erreichbar
  • Mountainbike, Biketouren
  • die Vermieterin spricht Deutsch, Englisch, Italienisch, HollĂ€ndisch
  • Haustiere auf Anfrage

Entfernungen

  • Olbia Flughafen – 50 km
  • Costa Smeralda – 20 km
  • Arzachena – 7 km
  • Luogosanto – 6 km
  • San Pantaleo – 22 km
  • Alghero Flughafen – 120 km
  • Santa teresa Gallura – 30 km
  • Palau 25 km
  • La Maddalena (ĂŒber Palau) 25 km
  • Tempio 35 km
  • Einkaufen 6 km
  • Restaurant 6 km

Möchtet Ihr ein paar schöne Tage in diese traumsĂŒssen FerienhĂ€uschen verbringen? Dann sendet mir doch bitte das Formular ausgefĂŒllt zurĂŒck und ich werde Euch umgehend ein Angebot unterbreiten.

BUCHUNGSANFRAGE Ferienhaus Casetta Eugenia


Ferienwohnung Santa Teresina

Costa Smeralda, Nordsardinien, Santa Teresina – Ferienwohnung fĂŒr 2 (+ 2 Kinder)

Eingebettet in wunderschöne Granitsteinwelt Nordsardiniens und nur fĂŒnf Fahrtminuten an die schönsten StrĂ€nde der Costa Smeralda. Die Ferienwohnung befindet sich im mittleren Teil eines freistehenden, typisch sardischen 150 Jahre alten Bauernhauses, einem sogenannten Stazzu. Was die Finka in Spanien, ist der Stazzu auf Sardinien. Herrlich schlicht und mit wunderbar dicken Granitsteinmauern gebaut, die oft einige hundert Jahre Geschichte zu erzĂ€hlen haben.

Lage: Der Stazzu befindet sich in der kleinen Ansiedlung Santa Teresina (2 km von den StrĂ€nden der Costa Smeralda entfernt). Die HĂ€user liegen weit verstreut in einem schmalen, idyllischen, immergrĂŒnen Tal, gesĂ€umt von imposanten Granitsteinfelsen in denen seltene sardische Raubvögel brĂŒten, die bei schönem Wetter am Himmel kreisen.

Sonnig und in absoluter Alleinlage genießt Ihr in diesem Haus auch wĂ€hrend der Saison absolute Ruhe, ein erholsamer Sardinienurlaub ist euch garantiert. Das PrivatgrundstĂŒck erreicht man ĂŒber eine kleine unbefestigte Schotterstraße, das gesamte GrundstĂŒck umfasst ca. 25 Hektar. Wilde Oliven, Steineichen, Kakteen und die typisch sardische Macchia umgeben das Haus. In den Bergen auf der anderen Taleseite, liegt das sehr nette Örtchen San Pantaleo – ca. 8 km entfernt. Ein Ausflugstipp – mehr dazu weiter unten in Ausflugstipps.

Die Wohnung: Die Wohnung hat ca. 50 qm, bietet 1 Schlafzimmer mit Doppelbett, 1 Beistellbett & Baby-Reisebett, 1 Wohn-Esszimmer, 1 komplett eingerichtete KĂŒche, 1 Badezimmer. Optimal fĂŒr 1 – 2 Erwachsene und 1 – 2 Kind/er.

Die Wohnung ist minimal, mediterran im rustikalen Landhausstil eingerichtet. Schlicht weiß getĂŒnchte WĂ€nde mit einem kleinen Touch Farbe. Antike restaurierte Naturholzmöbel, ein schlichtes aber schickes Ambiente.


FĂŒr den Urlaub ist alles Notwendige vorhanden: eingerichtete kleine KĂŒchenzeile, Backofen, Grill und eine kleine Essecke unter dem alten Olivenbaum und Gartenmöbel im Außenbereich.
Von der EingangstĂŒre gelangt man ĂŒber eine Stufe in den Innenbereich, den Wohn-Essraum. Rechts der Esstisch mit vier StĂŒhlen, durch eine TĂŒr auf der linken Seite betritt man das Schlafzimmer mit einem Ehe- und einem Einzelbett. Vom Esszimmer geradeaus, durch einen Rundbogen, kommt Ihr in die kleine KĂŒche mit KĂŒchenzeile (Gasherd und SpĂŒle) linker Hand davon befindet sich das Badezimmer mit Dusche, WC, Bidet und Waschmaschine.

Vor der Wohnung steht ein wunderbarer alter Olivenbaum, darunter ein Esstisch mit StĂŒhlen fĂŒr euer Sommer BBQ im freien.

Mietpreise (Mindestaufenthalt 3 Übernachtungen)

Mai/Juni/Juli/September pro Nacht 65,– Euro (Belegung fĂŒr 2 Personen) Wochenpreis 430,– Euro
August pro Nacht 80,– Euro (Belegung fĂŒr 2 Personen) Wochenpreis 530,– Euro
November bis Ende MĂ€rz pro Nacht 55,– Euro (Belegung fĂŒr 2 Personen) Woche 370,– Euro

ZuschlÀge
Babies bis vollendet 2 Jahre kostenlos im Baby Beistellbettchen
ab 3 Jahre bis 14 Jahre 5 Euro pro Tag
ab 15 Jahre und Erwachsene 20,– Euro pro Tag im Beistellbett

Im Preis enthalten
Bett/Bad und KĂŒchenwĂ€sche fĂŒr 1 Woche, Wechsel 30,– Euro/Set
Strom / Gas / Wasser / im Winter Holz

Wir erbitten 200,– Euro Barkaution + 60,–Euro (Endreinigung) wird am Ende des Aufenthaltes von der Kaution abgezogen.

Freizeit

Quasi direkt vor der HaustĂŒr, liegt ein KĂŒstenabschnitt fĂŒr den Sardinien weltweit bekannt ist. Die Costa Smeralda: Im Sommer von allen, die Reich und Schön prĂ€sentieren möchten. GanzjĂ€hrig Anziehungspunkt der Liebhaber des kristallklaren und in allen TĂŒrkis- und Blautönen schimmernden Meerwassers. Der Hauptort Porto Cervo ist 10 Fahrtminuten mit dem Auto entfernt, in lauen Sommerabenden könnt Ihr dort nach Lust und Laune shoppen oder nur auf der Piazza flanieren.
Sehenswert sind die vielen kleineren und grĂ¶ĂŸeren schneeweißen SandstrĂ€nde der Costa, wie Rena Bianca, Liscia Ruja, Razza di Juncu, Celvia oder Capriccioli, Romazzino und der Spiaggia del Principe. Alle erreicht Ihr in maximal 10 Fahrtimunten.
Oder wie wĂ€rs mit ein bisschen Kultur und der Besichtigung der extravanten Kirche Stella Maris etwas außerhalb von Porto Cervo.
Was auch immer Ihr vorhabt, ab Mai bis in den November hinein, Badezeug und SchnorchelausrĂŒstung einpacken. Ganz wunderbar ist auch das superniedliche Bergdorf San Pantaleo, ebenfalls nur 10 Fahrtminuten entfernt. Ein Dorf gespickt mit den BauernhĂ€usern fĂŒr die Nordsardinien, die Gallura bekannt ist und die als Planungsvorlage fĂŒr viele Villen der Costa Smeralda dienten. Die Stazzi. Vom FrĂŒhjahr bis in den Herbst, findet jeden Donnerstag in San Pantaleo ein ausgezeichneter Handwerkermarkt statt. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. La Maddalena, das fĂŒr seine atemberaubende Naturschönheit bekannte Archipel liegt ebenfalls direkt quasi vor der HaustĂŒr und ist ĂŒber Palau (25 Minuten), von dort dann mit der FĂ€hre schnell erreichbar. Baden, Biken, Bootstouren, Tauchen, Delfinwatching und vieles mehr. Eure Gastgeberin hat viele Insidertipps fĂŒr Euch parat. Baia Sardinia ein nettes Dorf mit vielen Restaurants, Beachclubs und einladender Piazza ĂŒber den HĂŒgel und Cannigione sind ebenfalls in 10 bzw. 15 Fahrtminuten erreichbar. Hier gibt es vom FrĂŒhjahr bis in den Herbst hinein jeden Abend NachtmĂ€rkte die zum Bummeln und Shoppen einladen.

In KĂŒrze:

  • Stazzu auf PrivatgrundstĂŒck
  • Platz fĂŒr 2 – max 4 Personen
  • ganzjĂ€hrig zu vermieten
  • privates GrundstĂŒck
  • 50 qm WohnflĂ€che
  • 1 Wohn-Eßzimmer
  • 1 Schlafzimmer mit Ehe-, Beistell und Kinderbettchen
  • 1 Badezimmer (Toilette, Bidet, Dusche, Waschmaschine)
  • kleine Terrasse
  • Sonnenschirme fĂŒr den Strand vorhanden
  • Anmietung Fahrrad (MTB oder Rennrad) möglich – auf Anfrage
  • Mietkoch Rent-a-Cook möglich

Gut zu wissen:

  • wir empfehlen Mietwagen
  • Gute Ausgangslage fĂŒr Motorradfahrer
  • gut erreichbar
  • Mountainbike, Biketouren
  • die Vermieterin spricht Deutsch, Englisch, Italienisch
  • Haustiere erlaubt aber auf Anfrage

Entfernungen

  • Olbia Flughafen – 20 km
  • Costa Smeralda – 4 km
  • Porto Cervo Zentrum – 7 km
  • Arzachena – 7 km
  • San Pantaleo – 5 km
  • Alghero Flughafen – 120 km
  • Santa teresa Gallura – 30 km
  • Palau 25 km
  • La Maddalena (ĂŒber Palau) 25 km
  • Tempio 35 km ‱ Strand 4 Km
  • Einkaufen 3 km
  • Restaurant 3 km

Möchtet Ihr ein paar schöne Tage in diesem netten Apartment verbringen? Dann sendet mir doch bitte das Formular ausgefĂŒllt zurĂŒck und ich werde Euch umgehend ein Angebot unterbreiten.

BUCHUNGSANFRAGE Ferienwohnung Santa Teresina


Deutschland, Ostfriesland

August 2021, Sardinien ist voll, viel zu voll dieses Jahr. Es scheint als wĂ€re die ganze Welt unterwegs, um sich auf Sardinien in den Ferien zu vereinen. Die FĂ€hren die morgens in Olbia landen, haben bis unter das Schiffsdach frischen Touristen an Bord. Wie Sardinien, quellen und schwappen sie aus den SchiffsrĂŒmpfen in die Straßen. Die StrĂ€nde meiner Lieblingsinsel sind ĂŒber und ĂŒber besetzt, mit Menschen, Sonnenschirmen, Liegen und BadehandtĂŒchern. Jeder Quadratzentimeter wird genutzt, ein Handtuch neben dem anderen. Ich flĂŒchte: nach Ostfriesland.

Wieder ist es Hochsaison und wieder ist es schrecklich. Auf dem ansonsten traumhaft sauberen Meerwasser, an den schönen ex-sauberen StrĂ€nden an der Costa Smeralda, schwimmt jetzt ein öliger Film. Ein Mix aus Sonnencreme, Bootsöl und dem Abwasser der Superyachten, die eine neben der anderen in den Buchten parken. Die LĂ€den sind voll mit lauten, badebeschlappten Menschen in knapper Strandkleidung. Auf den Straßen kloppen sich Touristen um den besten Platz im Stau. Ein unglaublicher fast unbeschreiblicher Horror fĂŒr all diejenigen, die das besonnene Inselleben des restlichen Jahres kennen und lieben.

Sardinien ist und war im August schon immer Ausnahmezustand. Teils verstĂ€ndlich, denn die Italiener haben nun einmal nur im August die Möglichkeit den wohlverdienten Jahresurlaub zu nehmen. Rund um den 15. August (FerragostoMaria Himmelfahrt) heißt es in der italienischen Arbeitswelt: alles zu, Firmen zu, Schulen zu und die Behörden arbeiten nur im Notbetrieb. Ist es jedes Jahr schon voll, dieses Corona Jahr ist noch mal voller. Schon Mitte Juli hat sich das angebahnt, so viele Menschen mehr als sonst. Ich wage mich noch nicht einmal mehr an den Strand, der ist ein bisschen eklig gerade, schmutzig und laut. Mitte August gebe ich auf, ich ertrage das nicht mehr, packe mein Auto, den Hund, drĂŒcke die Cats meiner herzallerliebsten Nachbarin zur Verpflegung auf’s Auge und mache mich auf den Weg in die alte Heimat. Good old Germany – Sardinia to Ostfriesland. Nie zog es mich mehr zurĂŒck. Jetzt ist die Zeit, die Familie zu besuchen, Matjes essen, ĂŒberhaupt gutes Deutsches Zeug essen, im grĂŒnen Gras im Regen stehen, alles in der Hoffnung auf weniger Menschen.

Mein Reisebericht

Ich nehme die NachtfĂ€hre von Olbia nach Genua. Am nĂ€chsten Tag dann weiter Richtung Schweiz und immer weiter hinauf Richtung Norden. Von Genua in Richtung Schweiz lĂ€uft alles gut an. In zweieinhalb Stunden, vorbei an Mailand erreichen wir die Grenze. Doch statt hier dem klugen Rat meiner Freundin BĂ€rbel zu folgen und die Route ĂŒber den San Bernardino zu nehmen (etwas lĂ€nger), fahre ich Richtung Gotthard Tunnel. Fehler, Fehler, Fehler, wie doof von mir, denn statt der gemĂŒtlichen Fahrt durch imposante Berge, zwischen WasserfĂ€llen und klaren BergfĂŒssen, beglĂŒcken die Eidgenossen die Durchfahrenden zuerst mit 40 Euro AutobahngebĂŒhr und im Anschluß mit Pausen, Zwangspausen. Denn in Richtung Gotthard gibt es alle paar Kilometer Ampeln auf der Autobahn, ja Ampeln!! So wird der bis dahin flĂŒssig laufende Verkehr erst zĂ€hfliessend, um wenig spĂ€ter ganz zum Stillstand zu kommen. Stau, immer wieder Stau vor irgendeiner Ampel, auf der gesamten Strecke bis hinter den Tunnel. Unter heißer Schweizer Sonne benötigen wir so fĂŒr 270 Fahrtkilometer ziemlich genau 6 Stunden. In Zukunft höre ich auf BĂ€rbel.

Dann irgendwann sind wir doch in Deutschland. Haben sehr viel Zeit verloren, können aber jetzt ein wenig aufholen. Bis Mönchengladbach zur kleinen Schwester geht es heute. Pause und morgen dann weiter.

Moers

Nach einer guten Nacht geht es erst mal nach Moers. Als Kind war ich oft in Moers. Mit den Großeltern bei einer Tante in ihrer stillen Wohnung zu Kaffee und Kuchen. Moers hatte ich wohl deshalb irgendwie Trist in Erinnerung. Kleine geduckte graue HĂ€user, eine kleine Wohnung in der die Wanduhr langsam tickte, in der die Nachmittage nie vergingen weil die Zeit stillzustehen schien. Die Stadt habe ich damals nie gesehen.

Auf meiner Weiterreise in den hohen Norden, der nĂ€chste Familiengruß bei meiner Cousine und Moers ĂŒberrascht mich: das StĂ€dtchen ist wirklich nett, hat eine zuckersĂŒĂŸe Innenstadt. Eine nette Piazza, niedliche GeschĂ€fte, schön renovierte HĂ€user und dann eben noch diese irische Bar. Neben einer tollen Speisekarte probiere ich heute das erste mal Fish und Chips. Lecker. Der Fisch ist superfrisch, die Chips knackig, die Saucen allerfeinst. Eine tolle Überraschung. GestĂ€rkt gehts weiter in den Norden.

Tipp âžĄïž The Fiddlers Irish Pub, Kastell 1, Moers

Westoverledigen

Kennt hier sonstnochwer Westoverledigen? Die Gemeinde steht als nĂ€chste Etappe auf meinem Reiseprogramm. Hoch im Norden, fast an der Nordsee und mein Ziel fĂŒr ein paar Tage Auszeit. Ich freue mich, denn viele Jahre sind ins Land gegangen, seit ich Tanten und Onkels, Cousinen und Cousins das letzte Mal gesehen habe.

Westoverledingen ist eine kleine, knapp 22.000 Einwohner starke Gemeinde zwischen Leer und Papenburg im platten Land, Ostfriesland. Im Westen begrenzt vom Fluss Ems und im Norden von der Leda sind wir hier eine knappe halbe Stunde vom Meer, der Nordsee weg. Ich mochte schon als Kind hier alles. HĂŒbsche rote BacksteinhĂ€user, viel Land um alten BauernhĂ€uschen, die klein und geduckt einen sehr gemĂŒtlichen Eindruck machen. Vor 22 Jahren war ich das letzte mal hier und viele neue HĂ€user sind dazugekommen. Trotzdem ist es immer noch gemĂŒtlich und ruhig. So sehr genieße ich das, das sattgrĂŒne Land, seine gepflasterten schnurgeraden Alleen und Rehe, die frĂŒhmorgens von einem Feld ins nĂ€chste wechseln. Das Wetter ist Göttlich, die ersten Tage echtes friesisches Schietwetter: Nieselregen, Wolken aber um die 20 Grad. Nach so vielen Jahren unter heißer Mittelmeersonne ist das eine tolle Abwechslung.

Mein Programm fĂŒr die nĂ€chsten Tage klein, knackig und schwerpunktmĂ€ĂŸig auch langvermisste Leckereien ausgelegt: Frischer Matjes mit Zwiebeln, Fisch ĂŒberhaupt, Krabben, Frikadellen & Hausmannskost bei Lukkies. Ach ja, das Meer sehen auch.

Greetsiel – Tag 2

Der Tag ist wolkenverhangen und ein feiner Regen nieselt ab und an aus den grauen Wolken. Der erste Ausflug ist Pflichtprogramm, die Nordsee muß es sein. Wir fahren in das malerische StĂ€dtchen Greetsiel. Das Wetter hat nicht viele verschreckt. Es ist ziemlich viel los (aber kein Vergleich mit Sardinien), Menschen, Hunde, Camper und Kinder die im Bollerwagen durch die Gassen gezogen werden. Kleine und große BacksteinhĂ€user und HĂ€uschen aus dem 18. Jahrhundert, alles total entzĂŒckend. Bunte Fischerboote im Hafen, Eisdielen, Restaurants, Mitbringselshops, Bars und Kneipen an der Promenade auf der Menschen Richtung Deich flanieren oder radeln.

Tipp âžĄïž fangfrischer und gerĂ€ucherter Fisch, frisch gepulte Nordseekrabben: Fischverkauf & Verköstigung Fischrestaurant de Beer etwas außerhalb von Greetsiel.

Norddeich – Tag 3

Noch mehr Meer am nĂ€chsten Tag. Ich wollte Watt und ein mal wieder im Wattschlamm stehen, die Ebbe sehen. Aber wir sind zu spĂ€t dran. Als wir in Norddeich ankommen ist mit uns auch die Flut aufgelaufen. Hier gehen jetzt die FĂ€hren nach Norderney und so sind auch hier wieder einiges los. Die Promenade wird derzeit renoviert und scheint nett zu werden. So schließen uns dem Strom der Touristen in Laufrichtung an und folgen der Strandpromenade, die wenig Strand dafĂŒr mehr Beton hat. Schade, aber die Nordsee ist wild und das Land von der Natur geborgt. Der KĂŒstenschutz fĂŒr die Menschen hier wichtig. Am Ende finde ich doch noch ein kleines StĂŒckchen Watt fĂŒr mich. Schuhe aus und rein. Beim nĂ€chsten mal, im nĂ€chsten Jahr steht eine Wattwanderung auf dem Programm, fĂŒr meine Bucket List.

Bei Kaffee und Kakao genießen wir dann noch das Treiben der Menschen, die dunklen Wolken, die Möwen und das Wetter im Haus des Gastes.

Papenburg – Tag 5

Am vierten Tag lĂ€sst sich nun auch in Ostfriesland wieder mal die Sonne blicken. Wir radeln heute. Ostfriesland ist Land der FahrrĂ€der, unĂŒbersehbar. Fast alles radelt, ohne und mit e-UnterstĂŒtzung. Fahrradwege gibts ĂŒberall. Von Westoverledingen fahren wir durch Felder, Alleen, Wiesen, Parks und WĂ€lder Papenburg entgegen, mein Cousin fĂŒhrt zackig unsere Truppe an, ich verliere die Orientierung. Bei der bekannten Meyer Werft, bin ich wieder dabei.

Die Meyer Werft ist, mitten im Land, eigenartigerweise eine der großen Schiffswerften der Welt. Werden dort, nach monatelanger Bauzeit die fertigen Ozeanriesen ĂŒber die Ems in das Meer ĂŒberfĂŒhrt, gibts Konzert und viel TamTam und viel Spektakel. Tausende Besucher stehen dann auf dem Deich am Fluss und bestaunen die Zentimeterarbeit von KapitĂ€n und Begleitbooten. Mit Kussmund und blauen Augen steht jetzt die, die fast fertige Aida Cosma in der Werft und wartet auf ihre erste Kreuzfahrt in eines der Meere dieser Welt. FĂŒr Besucher gibt es interessante Werftbesichtigungen, die Termine könnten auf der Internetseite gebucht werden.

Werftbesichtigung, Info’s und ÜberfĂŒhrungsdaten findet Ihr auf der Webseite der Meyer Werft

FĂŒr uns gehts weiter mit dem Rad, bis zum Weiher des Stadtparks von Papenburg. In der Sonne genießen wir ein alkoholfreies Radler und beobachten Menschen und Wasservögel.

Abends gibt es Krabbensalat aus Nordseekrabben, die eigentlich keine Krabben, sondern Garnelen sind (hier darf man sie aber so nennen). Der Salat, made by Lukki ist lecker lecker und schmeckt wie frĂŒher. Viele Tausend Tonnen Krabben werden jĂ€hrlich aus der Nordsee gefischt und noch an Bord der Kutter gekocht. Die meisten gehen danach zur Weiterverarbeitung (das pulen, also dem schĂ€len) ins Ausland um wieder importiert zu werden. Was fĂŒr ein heilloser Quatsch aber keiner will den Job mehr tun. Wir achten darauf, uns in der Heimat gepulte Krabben zu besorgen.

Tja, Tag 6 nun geht’s zurĂŒck fĂŒr mich. Deshalb schließe ich hier meinen kleinen Bericht. Ich bin mir sicher, dass ich den sardischen August im nĂ€chsten Jahr auf jeden Fall woanders verbringe und Westoverledingen in Ostfriesland ist eine Etappe fĂŒr meine Sommerpause von Sardinien.

Ich wĂŒnsch Euch was..

Eure Anja

Noch ein paar Tipps zum Radeln in Ostfriesland.

Radfahren in Ostfriesland

Ostfriesland hat auf ĂŒber 3.500 km ein tolles Radwegenetz ausgearbeitet. FĂŒnf Themenrouten laden zu Mehrtagestouren ein.

  • Ammerlandroute
  • Deutsche Fehnroute 
  • Friesenroute Rad up Pad 
  • Internationale Dollard Route 
  • Tour de Fries

Die Mehrtages oder auch Tagestouren könnt Ihr auf der Seite Ostfriesland.travel downloaden, oder ausarbeiten. Auch gibt es dort eine App, die Euch durch das platte Land fĂŒhrt. Wer es lieber auf Papier mag, kann beim ADFC eine Tourenkarte ordern.

#sardinieninselblog #reisebloggerin #ĂŒ50blogger #sardiniatoostfriesland #sommerurlaub2021 #sardinien #horror #hochsaison #ostfriesland #nordsee #kueste #westoverledingen #leer #papenburg #niedersachsen #ostfrieslandliebe #norddeich #familylove #norden #nature #nordseeliebe #wattenmeer #moin #greetsiel #matjes #fischessen #krabben #norddeutschland #natur #urlaub #ostfriesischeinseln #germany #travel #kuestenkind #deutschland #moers


8 September 2021 – Swim for Dolphins Sardinien

Der Termin des Benefizschwimmens fĂŒr den Lebensraum der sardischen Delfine steht nun fest: am 8. September um 7.30 Uhr starten die drei italienischen Schwimmer Francesco Baldan, Riccardo Tigli und Marco SchilirĂČ zu einer noch nie da gewesenen Aktion. Um Spendengelder fĂŒr den gemeinnĂŒtzigen Verein SeaMe zu sammeln, schwimmen sie 23 km um die traumschöne Nachbarinsel von La Maddalena, Caprera. 

Die drei italienischen Athleten – Francesco Baldan, Riccardo Tigli und Marco SchilirĂČ – werden sich in einer noch nie zuvor versuchten Leistung messen: Sie schwimmen um die Insel Caprera und legen 23 km in etwa 8 Stunden zurĂŒck. Der Erlös der Veranstaltung wird SEA ME Sardinia Onlus fĂŒr den Kauf eines Bootes gespendet.

Die mit der Aktion gesammelten Spendengelder sollen dem Verein fĂŒr den Kauf eines unbedingt notwendiges Bootes fĂŒr die Forschungsarbeit zukommen. SeaMe leistet seit vielen Jahren auf La Maddalena mit ihrem Informationszentrum und den Ausfahrten auf das Meer einen wichtigen Beitrag zur Forschung und zum Schutz der hier lebenden Tiere. 

Alle Details ĂŒber diese tolle Aktion findet Ihr in meinem Artikel Swim for Dolphins

Die Veranstaltung

Das Benefizschwimmen startet am Mittwoch, den 8. September 2021 um 7.30 Uhr in der Cala Garibaldi, auf Caprera, La Maddalena.

Ziel, je nach Wetterlage ebenfalls in der Cala Garibaldi oder der Spiaggia Due Mari.

Eine Abschlusszeremonie und Informationsveranstaltung fĂŒr alle findet am Freitag, 10. September 2021, im Restaurant Zi AntĂČ in Punta Tegge, La Maddalena, statt. Reservierungen ĂŒber WhatsApp unter +39 388 8585 948


Auch Ihr könnt dem Verein zur Seite stehen, denn Wale und Delfine auf Sardinien, ihr Schutz und die Bedeutung dieser wunderbaren SĂ€uger fĂŒr Natur und Umwelt, der Schutz aller Meeresresourcen gehen uns alle an. Die, die wir hier auf der tollen Insel leben und die vielen Besucher die alljĂ€hrlich diese faszinierenden Tiere kennenlernen dĂŒrfen. 

So könnt Ihr helfen âŹ‡ïž

1. folgt auf Instagram: @seame_sardinia & @swim_for_dolphins – teilt, teilt, teilt – Bilder Artikel und alles was hilft – Grazie âŁïžâŁïž 

2. đŸ’¶âžĄïž Spendet jeder Euro hilft:  https://gofund.me/86560b8a – alle Infos zur Aktion auf der Webseite von GoFundMe, braucht ihr deutschsprachige Info, schreibt mir Kontakt

3. Auf FACEBOOK findet Ihr die Aktion: https://www.facebook.com/seamesardinia/

Habt Ihr Fragen?

FĂŒr sĂ€mtliche Fragen in italienisch oder englisch, wendet Euch an den Verein SeaMe Sardegna Onlus. *Die Organizzazione non lucrativa di utilitĂ  sociale ist eine Rechtsform in Italien, die im internationalen Vergleich als Non-Profit-Organisation eingestuft wird.

in Deutsch, Presse- oder Anfragen Sponsoring: info@sardinia-dreamwedding.com


und steht unter der Schirmherrschaft von:

@ComuneDiLaMaddalena @ParcoLaMaddalena @Sport.Cityy @cvcaprera @finsardegna @fiswsocial

#swimfordolphins #schwimmtfĂŒrdelfine #sardinien #schwimmen #delfine #delphine #rettetdelphine #whalewatching #dolphinwatching #fisw #swim #sardinia #sardegnaterraemare # swim4lifemagazine #sardinia #sardegnaofficial #sardinia_exp #instagramsardegna #sardiniaexperience #sardiniasea #caprera #lamaddalenapark #capreraisegna #simmere_photos #seamwardine_photos


Sommer Sonne & tödliche Badefreuden

Der Sommer ist da und mit ihm viele Tausende Touristen die ihre wohlverdiente Ferienzeit an Sardiniens KĂŒsten genießen. Aber wie jedes Jahr in der Badesaison hĂ€ufen sich die Nachrichten ĂŒber tödliche BadeunfĂ€lle.

Definitiv Baden verboten, sagt das Schild am Strand von Rena Matteo in der Gemeinde Aglientu. Nur das Sonnenbaden ist hier erlaubt, denn so schön blau wie das Meer an den sardischen KĂŒsten lockt und schimmert, behaltet im Hinterkopf, dass es an sardischen StrĂ€nden, mit wenigen Ausnahmen, kaum StrĂ€nde gibt an denen Rettungsschwimmer ihre Dienste tun. Offiziell ist hier deshalb auch Baden verboten. Die StrĂ€nde sind lediglich nur zum Sonnenbaden zugelassen. So liegt die Haftung dann beim Badegast.

Auch wird vor gefĂ€hrlichen Strömungen und Unterströmungen wird nicht gewarnt – und die gibt es auf Sardinien reichlich! Besonders gefĂ€hrlich ist es an windigen Tagen und an Tagen mit hohem Wellengang.

Rip Strömung, Rip Tides oder BrandungsrĂŒckströmung

Bei starkem Wind oder hohen Wellen entstehen Rip oder BrandungsrĂŒckströmungen. Das sind unsichtbare Unterströmungen die entstehen, wenn die an Land gespĂŒlten Wassermengen (Wellen) zurĂŒck ins Meer strömen. Unterwasser gibt es durch Felsen und SandbĂ€nke oft Engstellen, an denen das zurĂŒckfliessende Wasser schneller abliesst. Hier entstehen Fließgeschwindigkeiten, die selbst stehende starke große Erwachsene Personen von den FĂŒssen reissen und mitziehen können. Gleiches gilt fĂŒr Schwimmer die mit der Strömung ins Meer gezogen werden. Besonders Fatal ist die Situation gerade fĂŒr Kinder.

So verhaltet Ihr Euch richtig!!

  1. Klar dass Ihr schwimmen könnt oder als Nichtschwimmer Schwimmweste, Schwimmring oder SchwimmĂ€rmel tragt (gilt auch fĂŒr Eure Kinder)
  2. Badet nur an StrÀnden, an denen das Baden auch zugelassen ist und Bademeister und Rettungsschwimmer ihren Dienst tun
  3. Lasst bitte Eure Kinder bei hohem Wellengang nicht in der Brandung spielen
  4. Roten Flaggen am Strand, hier herrscht Lebensgefahr

Solltet Ihr dennoch in eine Strömung geraten, heißt es erst einmal Ruhe bewahren. Gegen die Strömung anschwimmen hat keinen Sinn und Ihr erschöpft. Lasst Euch wie auf der Grafik Mittreiben, Ihr merkt wenn die Strömung nachlĂ€sst und könnt dann rechts oder links wieder Richtung Strand schwimmen.

ABER: GrundsĂ€tzlich große Vorsicht an windigen Tagen oder Tagen mit hohem Wellengang. Und ganz besonders, lasst Eure Kinder nicht ins Wasser, wenn die Wellen hoch sind und starker Wind weht! – auch wenn es noch so lockt und die Kleinen noch so quĂ€ngeln.

Gesunden Menschenverstand einschalten sollte jeder beim Baden mit dabei haben, auch wenn das Wasser hier noch so schön ist. Lieber abwarten bis optimale BadeverhĂ€ltnisse herrschen und dann vergnĂŒgt und sicher in die Fluten springen.

Mehr Informationen ĂŒber Strömungen und unbesorgtes BadevergnĂŒgen finden Sie auf den sehr informativen Seiten des DLRG

#sardinien #schwimmen #swimming #swim #sommer #riptides #wasser #strömung #brandungsrĂŒckströmung #badeunfall #baden #sonne #gefahr #meer #urlaub #kinder #swimmer #nichtschwimmer #strömung #wellengang #unterströmung #gesundheit #gefahrt #nature #ripströmung


Swim for Dolphins Sardinien

Flipper der Delfin war in den 70er Jahren mein bester Freund. Jeden Samstag sass ich am Nachmittag gebannt vor dem Fernseher. Schaute zu, wie die Söhne des TV Rangers Porter Ricks, Sandy und Bud mit einer Superhupe den zahmen Delfin Flipper herbeiriefen und mit ihm die tollsten Abenteuer in Floridas himmelblauen Meerwasser erlebten. Schon lange sieht man die Dressur der MeeressÀugern kritisch, zu Recht. Damals war man irgendwie noch nicht so weit. Aber die Jungs aus Florida und ihr Delfin waren meine Helden.

Finnwal (Balaenoptera physalus) Mama und ihr Baby. Die beiden wurden gesichtet und fotografiert wĂ€hrend einer Forschungsausfahrt von @seame_sardinia im Unterwasser Canyon von Caprera, Sardinien. 

Sardinien, seine Menschen, das Meer, all sein Getier hier sind schon lange meine Herzensthemen. Die Delfine ganz bestimmt auch wegen Flipper. In meinem Artikel Whale Watching auf Sardinien habe ich Euch das Santuario dei Cetacei, das Schutzgebiet fĂŒr MeeressĂ€uger im Mittelmeer vorgestellt. Ein Teil Nordsardiniens gehört dazu, denn viele Wal– und Delfinarten leben in diesem Dreieck im Mittelmeer. Nicht nur, denn auch Meereschildkröten, Thun-, Schwert- und Mondfische haben hier ihren Lebensraum.

Viele meiner GĂ€ste und Kunden habe ich in den vergangenen Jahren immer gerne zu Wal- und Delfin BeobachtungsAusfahrten mit dem sardischen Meeresbiologen Luca Bittau geschickt. Luca ist Vorsitzender des Vereins SeaMe Sardinia Onlus und nimmt nicht nur interessierte Laien zu ganz wunderbar informativen Touren in das Archipel mit und erklĂ€rt mit Himmelsgeduld sein ganzes Fachwissen. Leider finden dieses Jahr (2021) keine Touren statt und das aus einem fast unglaublichen Grund: Es fehlt ein Boot – und das schon seit Jahren.

Der eingetragene gemeinnĂŒtzige Verein SeaMe Sardinia Onlus wurde vor vielen Jahren gegrĂŒndet um die in hiesigen GewĂ€ssern vorkommenden MeeressĂ€uger zu beobachten und ihren natĂŒrlichen Lebensraum zu schĂŒtzen und zu erhalten. Der Verein fĂ€hrt unter anderem mit hiesigen Schulklassen in das La Maddalena Archipel, betreibt ein Informationszentrum ĂŒber Delfine und Wale auf Caprera macht Öffentlichkeitsarbeit und lĂ€sst Interessierte einen Tag lang als echte Delfinforscher bei der Arbeit dabei sein. Aber auch traurige EinsĂ€tze gibt es. SeaMe wird gerufen, wenn tote Wale oder Delfine an Sardiniens StrĂ€nde gespĂŒlt werden. Todesursachen mĂŒssen festgestellt und der Kadaver danach ins tiefe Meer gezogen werden, wo er versinkt und dem natĂŒrlichen Prozess ĂŒbergeben wird. Konnte sich der Verein in den letzten Jahren durch die gesammelten Spenden fĂŒr die geplanten notwendigen Touren immer wieder Boote mieten, sieht es seit zwei Jahren schlecht aus. Steigende Preise und die Krise durch den Virus machen es schwer, ausreichend Spenden zusammenzubekommen.

Es liegt aber auf der Hand, dass der Verein wichtige Aufgaben leistet und es kann nicht sein, dass die tolle Arbeit eines wunderbaren Teams von Freiwillen am Fehlen eines Schlauchbootes scheitert. „Es ist notwendig, eigenstĂ€ndig Forschungs- und Überwachungsprojekte fĂŒr Wale und Delphine vor Sardiniens KĂŒste durchfĂŒhren zu können. Die Tiere leben hier natĂŒrlich, die Arbeit ist so wichtig“, sagt Luca Bittau, Vorsitzender des Vereins SeaMe.

Swim for Dolphins

Deshalb wurde Swim for Dolphins ins Leben gerufen, ein Projekt zum Aufmerksam machen und Spendengelder fĂŒr das notwendige Boot zu sammeln. Drei italienische Schwimmstars schwimmen fĂŒr den guten Zweck 23 km um die Insel Caprera. Die traumschöne Nachbarinsel von La Maddalena, einst Wohnsitz des italienischen Nationalhelden Garibaldi. Sie lockt alljĂ€hrlich tausende Badetouristen an ihre wunderbaren StrĂ€nde.

@swim_for_dolphins ist eine WohltÀtigkeitsveranstaltung und findet zwischen dem 6. und 12. September auf Sardinien statt. Gestartet wird in der Cala Garibaldi auf Caprera am ersten Tag, an dem die Wetterbedingungen optimal sind.

Bitte helft auch Ihr mit, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Die Wale und Delfine auf Sardinien, ihr Schutz und die Bedeutung dieser wunderbaren SĂ€uger fĂŒr Natur und Umwelt, der Schutz aller Meeresresourcen gehen uns alle an. Die, die wir hier auf der tollen Insel leben und die vielen Besucher die alljĂ€hrlich diese faszinierenden Tiere kennenlernen dĂŒrfen. 

So könnt Ihr helfen âŹ‡ïž

1. folg auf Instagram: @seame_sardinia & @swim_for_dolphins – teilt, teilt, teilt – Bilder Artikel und alles was hilft – Grazie âŁïžâŁïž 

2. đŸ’¶âžĄïž Spendet jeder Euro hilft:  https://gofund.me/86560b8a – alle Infos zur Aktion auf der Webseite von GoFundMe, braucht ihr deutschsprachige Info, schreibt mir Kontakt

Habt Ihr Fragen?

FĂŒr sĂ€mtliche Fragen in italienisch oder englisch, wendet Euch an den Verein SeaMe Sardegna Onlus. *Die Organizzazione non lucrativa di utilitĂ  sociale ist eine Rechtsform in Italien, die im internationalen Vergleich als Non-Profit-Organisation eingestuft wird.

in Deutsch, Presse- oder Anfragen Sponsoring: info@sardinia-dreamwedding.com


Die Aktion wird UnterstĂŒtzt von: @lantechlongwave @evotek_impianti.radianti @avisrivieradelbrenta

und steht unter der Schirmherrschaft von:

@ComuneDiLaMaddalena @ParcoLaMaddalena @Sport.Cityy @cvcaprera @finsardegna @fiswsocial

#swimfordolphins #schwimmtfĂŒrdelfine #sardinien #schwimmen #delfine #delphine #rettetdelphine #whalewatching #dolphinwatching #fisw #swim #sardinia #sardegnaterraemare # swim4lifemagazine #sardinia #sardegnaofficial #sardinia_exp #instagramsardegna #sardiniaexperience #sardiniasea #caprera #lamaddalenapark #capreraisegna #simmere_photos #seamwardine_photos


Wandern: Bruncu Spina & Punta La Marmora

Lieblingstour mit ⭐⭐⭐⭐⭐

Fast 25 Jahre ist Sardinien meine Heimat und erst jetzt und dank dem Virus, der derzeit die Welt beherrscht und mich in arbeitsfreie Zwangspause geschickt hat, habe ich es geschafft, die zwei höchsten Gipfel meiner Lieblingsinsel zu erklimmen. So sitze ich sinnierend unter dem Gipfelkreuz Punta la Marmora, verspeise dabei mein kleines Picknick und bin ĂŒberwĂ€ltigt vom panoramastarken Naturschauspiel das mich umgibt. Wie klein auf einmal die Inselwelt zu meinen FĂŒssen.

Vor mir der Hund. Wieder mal sitzt sie direkt ĂŒber dem Abgrund und lĂ€sst, Blickrichtung Osten, die Ohren im Wind baumeln. Mir wird schwummerig beim Anblick von Hund und dem wirklich steilen Steilhang unter ihr. Hypsiphobie ist mein, die Höhenangst und meine mutige Wandertour in die Berge hat mich heute einige Male, einige Überwindung gekostet. Aber Sardinien von Oben, ist definitiv eine Belohnung.

Wandertour vom Refugio S’Arena ĂŒber den Gipfel des Bruncu Spina zum Gipfel Punta la Marmora

Start & Ziel: Parkplatz S’Arena https://goo.gl/maps/6AVcgLxdEBBnp83d6 am derzeit immer noch (Mai 2021) verlassenen Rifugio. Hier stehen ausreichend ParkplĂ€tze zur VerfĂŒgung. Ab hier gehts Bergauf, immer den Zeichen des Wanderwegs Sentiero CAI 721 folgend. Rot weiß rote sind die Zeichen die auf Steinen und Schildern den Weg weisen. 

Anfahrt: ĂŒber Tonara, Desulo oder Fonni

Schwierigkeit: mittel auf lockerem unbefestigten Untergrund
Dauer: 4 – 6 Std. je nach Kondition
Strecke 16 km 
Max Höhe 1.853 m
Höhenmeter auf âŹ†ïž 560 – 721 Höhenmeter ab âŹ‡ïž 560 – 721 (je nach App)
Kondition mittel  Technik mittel  Erlebnis sehr cool  Landschaft extrem schön


Kurzbeschreibung:

Mittelschwere Wandertour, auch fĂŒr MTB Singletrail Könner geeignet. Teilweise steile Anstiege und Abstiege auf teilweise lockerem, steinigen Untergrund auf den höchsten Gipfel Sardiniens, den Punta La Marmora. Traumschöne sardische Berglandschaft, pure Natur und ĂŒberwĂ€ltigende Ausblicke erwarten Euch. Unterwegs gibt es nur gegen Ende eine Wasserquelle, also ausreichend Trinkwasser einpacken.

Ausstattung & AusrĂŒstung:

Gutes Schuhwerk mit Profil oder feste Wanderschuhe sind auf dieser Tour ein Muß. Ich habe die Tour Mitte Mai gemacht, es war noch relativ grĂŒn und doch schon ziemlich warm. Denkt an ausreichend Wasser, Sonnencreme und Sonnenschutz.

Meine Packliste fĂŒr Sardinien Tages Wandertouren könnt Ihr hier als pdf Datei downloaden

Macht die Tour bitte nur bei guten Wanderwetter !! Auch in Sardiniens Bergen kann das Wetter schnell wechseln,
dann wird die Tour wegen der steilen HÀnge und rutschiger Wege schnell gefÀhrlich.

Leckere Adressen in Tonara

Mein Ausgangsort fĂŒr die Tour auf das Dach Sardiniens ist das StĂ€dtchen Tonara, bekannt fĂŒr die zuckersĂŒsse SpezialitĂ€t Torrone (eine Art tĂŒrkischer Honig), sowie fĂŒr Brot und diverse KĂ€sespezialitĂ€ten vom Schaf und der Ziege. Meine Verpflegung fĂŒr ein verdientes Picknick am Gipfelkreuz besorge ich mir dort bei lokalen Anbietern. 

Lokale Wurst & KĂ€sespezialitĂ€ten – Metzgerei Attilo Sau, Via Su Nuratze 1, Tonara (im Einkaufszentrum) https://g.page/simplytonara?share

Brot – Antico Panificio Todde bei Maria, Via Spano, Tonara, Montag bis Samstag von 8.00 bis 13.00 und 17.00 bis 18.30 – https://goo.gl/maps/xAE1ZQ7mpPHaT2Az8


Nationalpark Golfo di Orosei – Gennargentu

Die Gipfel Bruncu Spina und Punta la Marmora, Ziele meiner heutigen Wandertour, liegen in einem Teil des Parco Nazionale del Golfo di Orosei – Gennargentu. Er ist einer der jĂŒngsten italienischen Nationalparks und mit 73.935 Hektar der grĂ¶ĂŸte auf Sardinien

Hier sind wir im wilden Inselherzen, der Barbagia, dem Land der Barbaren, wie es die Römer des wehrhaftes Volkes wegen nannten. Nirgendwo entdeckt Ihr Sardinien ursprĂŒnglicher, wilder, vielfĂ€ltiger. Nirgendwo ist die Schönheit der Landschaft spektakulĂ€rer und atemberaubender. Und kriegerisch ist heute hier niemand mehr, im Gegenteil, Gastfreundschaft ist hier heilig.

Erreicht man das von Olbia 100 km entfernte Nuoro in gut einer Fahrtstunde, solltet Ihr fĂŒr die nĂ€chsten 60 km von Nuoro nach Tonara eineinhalb Stunden Fahrtzeit einplanen. Statt Schnellstraße tuckelt man hier ĂŒber kleine StrĂ€sschen, HĂŒgel, Berge, TĂ€ler gespickt mit unzĂ€hligen Kurven.

Der Nationalpark beginnt sĂŒdlich von Nuoro, erstreckt sich von dort in Richtung Osten und SĂŒden. FĂ€hrt man von Nuoro ĂŒber die Staatsstraße SS 389, in Richtung Arbatax, liegen linker Hand Dorgali, Orgosolo und Oliena, wo sich der im Sonnenlicht die hellgrau strahlende Bergspitze des Monte Corrasi (1.463 Meter) wie ein WĂ€chter ĂŒber das StĂ€dtchen Oliena erhebt. 

10 km außerhalb Oliena sprudelt die Quelle Su Gologone kraft- und eindrucksvoll aus den dunklen Tiefen ihres Berges UddĂ© ans Licht und in das kleine FlĂŒsschen das den Lago Cedrino speist. Von Cala Gonone bis Santa Maria Navarrese erstreckt sich der Park am Golfo di Orosei mit steilen Klippen aus Schiefer und Kalkstein.
Hier hat die Natur in Jahrtausenden faszinierende Grotten, Höhlen, Schluchten und tiefe Trichter geschaffen. GanzjĂ€hrig ist die Gegend ein Paradies fĂŒr schwindelfreie Wanderer und Kletterer.

Dort fĂŒhrt der schwierigste Trekkingweg Sardiniens an der SteilkĂŒste ĂŒber glasklarem tĂŒrkisblauen Meer entlang: Selvaggio Blu lockt Trekkingbegeisterte aus der ganzen Welt nach Sardinien. Der Gola su Gorropu, mit bis zu 500 Metern hohen FelswĂ€nden ist eine der tiefsten Schluchten Europas und ebenfalls faszinierendes Naturschauspiel und Wanderziel (Tour folgt).

Rechter Hand der Staatsstraße erheben sich sanft die Gipfel des Gennargentu zum Punta La Marmora. Eine wilde, unberĂŒhrte Landschaft. Reich an Wasser, FlĂŒssen, Seen und saubere Quellen, die allĂŒberall aus dem Gebirge hervorsprudeln. Der Nationalpark ist grĂŒn und im Winter nicht selten tief verschneit. Eine Vielzahl sardischer Wildtiere haben hier ihre Heimat: Mufflons, Hirsche und Wildkatzen. Eindrucksvoll sind GĂ€nsegeier, Habichte, Eleonorenfalken, Steinadler und andere Greifvögel.

Der Nationalpark ist Land der ErzÀhlungen, kleiner, oft abgeschiedener Orte, der Transhumanza, der mit der Herde wandernden Hirten. Hier find, der Einsamkeit der Berge und stummer Gipfel, der stolzen Menschen, tiefverwurzelten Traditionen, schönster Trachten und der sardischen Banditen. Die Landschaft reprÀsentiert das wilde Herz der Insel, Geheimnisse und Legenden um Menschen und Naturgewalten.


Tourbeschreibung

Von Tonara bin ich an diesem Morgen mit dem Auto Richtung Fonni gestartet. Gut 25 Fahrtminuten durch grĂŒne BergwĂ€lder und bunte Ziegenherden geht es stetig aufwĂ€rts dem Startpunkt der Tour entgegen. An der Kreuzung S’Arcu de Tascussi wird der Wald lichter, die Landschaft verĂ€ndert sich. BĂ€ume werden rar, kurze Grasweiden und Felsen bestimmen jetzt das Landschaftsbild. Geradeaus ĂŒber die Kreuzung hinweg fahre ich auf einer einsamen Straße der aufgehenden Sonne entgegen. Rechts und links schmĂŒcken nun vereinzelt Baumriesen die Wiesenlandschaft. Einige strecken ihre Äste wie Finger in den blauen Himmel, andere schmiegen sich, von Wind und Wetter gebeutelt dem Hang entgegen. Alle jedoch werden wohl ein paar Jahrhunderte unter der Rinde haben. Immer wieder muß ich anhalten und ehrfĂŒrchtig fotografieren. Was die in ihrem Leben schon alles gesehen haben?

Auf der linken Seite dann ein eingezĂ€unter Bereich, von schönen hohen BĂ€umen umgeben. Hier befindet sich die kleine Quelle Funtana Cerinase. Meine Wasserflaschen fĂŒr die Tour fĂŒlle ich hier mit frischem eiskalten Quellwasser.

Weiter der Straße nach erreiche ich nach zwei Kilometern, S’Arena, ein verlassenes Rifugio (Herberge). Niegelnagelneu und offensichtlich direkt ihrem traurigen Schicksal ĂŒberlassen, macht sie einen verwahrlosten Eindruck. Sehr schade, ich hoffe hier wird irgendwann ein PĂ€chter eine tolle Aufgabe ĂŒbernehmen.

Ich stelle mein Auto ab und nehme den Wanderweg Sentiero CAI 721 der mit rot-weiß-roten Markierungen gekennzeichnet ist. In einigen Kehren fĂŒhrt er ĂŒber eine Schotterstraße bergauf und zieht sich dann in Richtung Osten am Hang entlang. Glockengebimmel steigt aus dem Tal zu mir herauf. Weiter vorne hĂ€ngen ein paar KĂŒhe mit ihren KĂ€lbern lĂ€ssig auf „meinem“ Wanderweg ab. Ich hoffe, dass sich die Damen und Herren Kuh alleine ĂŒberlegen mich kampflos durchzulassen. Die Tiere leben hier auf den großen offenen WeideflĂ€chen halbwild, können ziemlich schnell rennen und sind auch gewillt ihre Babies vor vermeintlichen Angreifern zu beschĂŒtzen. Ich habe keine Lust zwischen irgendwelchen Hörnern zu landen. Doch meine Besorgnis ist unbegrĂŒndet, die sehr netten KĂŒhe trollen sich mitsamt den KĂ€lbern davon und ich habe freie Wanderbahn.

Nach 2 Kilometern endet die Schotterstraße auf einem kleinen Parkplatz. Der Pfad fĂŒhrt nun in Richtung Osten, er wird deutlich schmaler und schlĂ€ngelt sich in der Ferne durch Felsen bergauf in Richtung des ersten Gipfels den es zu erklimmen gilt: den Bruncu Spina. Die nĂ€chste Kuhherde steht und liegt wieder auf meinem Weg, offensichtlich bei einer kleinen Verdauungspause. Aber auch diese netten WiederkĂ€uer wandern gemĂ€chlich aber neugierig davon, sobald ich nĂ€her komme. 

Nach einem kleinen Anstieg sind die ersten 120 Höhenmeter ĂŒberwunden und ich erreiche das hölzerne Wegkreuz des Arcu Artilai. Der verblichene Wegweiser zeigt nun in Richtung Bergauf. Der Pfad wird jetzt steiler und fĂŒhrt durch Felsen hinauf in Richtung des Gipfels des Bruncu Spina. Der Weg ist nicht immer gut zu erkennen, also immer wieder die rot-weiß-rote Wegmarkierung suchen. Rechts geht es nun steil bergab und hier werde ich mich das erste Mal bewußt, dass ich hier und heute mit meiner Höhenangst einiges zu tun bekomme. Wenn ich hier ausrutsche hĂ€lt mich fĂŒr einige hundert Meter nichts mehr.

Aber ich fĂŒhle mich toll, einfach toll und muß das einfach schaffen. Die Aussicht auf die umliegenden, teils fernen Gipfel, die sich wie die Sichel eines Halbmondes um das rechts unten liegende Tal schmiegen ist einfach wunderbar. Geröllfelder aus Granit und Schiefer schieben sich TalwĂ€rts, weiter unten im Tal sind vereinzelt Baumreihen zu sehen. Kunterbunte Flechten haben sich auf Steinen und Felsen niedergelassen, unzĂ€hlige WildkrĂ€uter finden dazwischen noch irgendwo Platz. Dazwischen blĂŒhen Krokusse in Gelb, Blau und Weiß. Der Himmel ĂŒber allem ist strahlend blau und außer mir ist in dieser ganzen riesengroßen Wildnis kein Mensch unterwegs. Lerchen zwitschern und irgendwo hoch oben kreist ein Raubvogel in aller Ruhe seine Runden. Es duftet nach wilden KrĂ€utern und um all das, trotz Höhenangst wirklich zu genießen, muß ich mich aber immer wieder auf den Weg setzen und irgendwie noch festhalten. Aber nach und nach wird es besser mit dem Schwindel. Umkehren ist keine Option. Das habe ich mir vorgenommen – es ist einfach alles viel zu schön.

Nach 3,5 km ist dann der erste Anstieg geschafft. Auf dem höchsten Punkt auf einem Plateau angekommen, geht es nun links herum in Richtung des ca. 200 Meter entfernten Gipfelkreuz des Bruncu Spina. Der Weg fĂŒhrt vorbei am scheinbar niegelnagelneuen Sessellift Anlage, die im Sommer natĂŒrlich geschlossen ist. Die Sitze schaukeln im frischen Wind und selbst jetzt, Mitte Mai, liegt dort noch ein ziemlich großes Schneefeld glitzernd im Sonnenlicht.

Nach genußvollem Rundumblick am ersten Tagesziel geht es zurĂŒck zum Plateau und von dort in Richtung SĂŒden auf den kleinen Pfad der sich auf dem Bergkamm entlangschlĂ€ngelt. Das Tagesziel, der Gipfel Punta La Marmora, ist jetzt als höchster Berg in der Ferne mit seinem Gipfelkreuz gut zu erkennen. Der Weg schlĂ€ngelt sich jetzt als Höhenpfad durch Fels und Gras auf oder am Berggrat entlang, bis er dann steil hinab, zum Wegkreuz am Arcu Gennargentu auf 1659 m hinabfĂŒhrt. 

Von dort geht es nun wieder bergauf zum letzten Teil in Richtung Gipfel Punta La Marmora. Zuerst fĂŒhrt der Weg in das Geröllfeld des Su Sciusciu (1823 m auch Bruncu Spina 2) es geht stetig bergauf und der Weg ist gut zu erkennen. Nach dem ersten Anstieg, ist nach 700 metern der anstrengendste Teil geschafft. Der Pfad fĂŒhrt nun relativ gemĂŒtlich weiter dem blitzenden Gipfelkreuz des Punta la Marmora, 1853 m entgegen. 

Gipfelkreuz, Aussicht, Pause, Picknick, Whow!! Hier oben blitzt in Richtung Osten das Meer des Golf von Orosei, im Westen das Meer bei Oristano. Absolute Stille, nur ein kleines Windchen echt aus dem Tal herauf. Mein Picknick aus Tonara genehmige ich mir jetzt wohlverdient und hungrig. Der Hund sitzt auf einem Felsen ĂŒber dem Abgrund und lĂ€sst die Ohren im Wind baumeln.

Nach meiner Pause mache ich mich nun gestĂ€rkt auf den RĂŒckweg. Der zuerst einmal zurĂŒckfĂŒhrt wie ich gekommen bin. Am Wegkreuz des Arcu Gennargentu geht es jetzt aber links herum auf dem Wanderpfad unterhalb des Bergkamms weiter. Dieser fĂŒhrt nun an der westlichen Flanke des Kammes des Bruncu Spina in gemĂ€chlicherem Auf und Ab zurĂŒck zum ersten Wegkreuz des Tages am Arcu Artilai.

Hatte ich es bis hier heute lediglich mit der vierbeinigen und geflĂŒgelten Tierwelt des Gennargentu als einzige Lebewesen zu tun gehabt, staune ich nicht schlecht, als mir mitten auf dem unendlichen Schotterweg!!! ein Rennradfahrer entgegenkommt. Das Rad geschultert, schnaufend, lache ich bei seinem Anblick lauf auf. Er schmunzelt und erklĂ€rt, bevor ich Fragen kann. Alessandro stellt er sich vor, eigentlich macht er die Tour mit dem Mountainbike, wollte er heute mal versuchen mit dem Rennrad auf den Berg zu kommen. Danach auf der anderen Seite bergab um nach weiteren Kilometern Schotter, die Asphaltstraße zurĂŒck nach Oristano zu nehmen wo er heute Morgen gestartet ist. Unglaublich, Hut ab. Wir tauschen Selfies und Namen und gehen in entgegengesetzer Richtung unserer Wege.

Mehr ErzĂ€hlenswertes passiert heute nicht aber die tolle Landschaft bleibt, jetzt gespickt mit einigen kleinen Quellen die Bergab fliesen folge ich stets dem Weg zum Arca Artilai, von dem ich am Vormittag bergauf in Richtung Bruncu Spina kletterte. Weiter bergab folge ich jetzt dem Weg zurĂŒck wie gekommen zum Startpunkt der Tour nach S’Arena.

Noch mehr Bilder

đŸ€—đŸ€—đŸ€—đŸ€—

Die Gps Daten (gpx und kml) könnt Ihr auf meiner Seite auf Bikemap.net downloaden. Dort habe ich weitere Fahrrad- und Wandertouren auf Sardinien fĂŒr Euch zum Download hinterlegt. https://www.bikemap.net/de/r/8569057/#12.85/40.00472/9.30066

Anja


#sardinien #wandern #camminare #trekking #bruncuspina #puntalamarmora #barbagia #blog #sardinieninselblog #italy #sardinia #tripstagram #ĂŒ50 #ĂŒ50pilger #camminosardegna #womantraveler #tripstagramsardinien #wandern #weitwandern #zenwalking #trecking #fastenwandern #tonara #barbagia #fonni #gennargentu


Whale Watching auf Sardinien

Whale & Dolphin Watching auf Sardinien. Na wie wĂ€re es, einen ganzen Tag lang Wale oder Delfine in ihrem Lebensraum Mittelmeer zu beobachten? Auf Sardinien könnt das. Und Ihr habt sogar zwei Möglichkeiten Einblick in die Lebensweise dieser faszinierenden Tiere zu bekommen.

Entweder mit echten Meeresbiologen an der KĂŒste Nordsardiniens. Mit dem sardischen Meeresbiologen Luca Bittau und seinem Team von SeaMe, seid Ihr einen Tag lang Forscher und beobachtet diese faszinierenden Tiere vor der sardischen KĂŒste in ihrem natĂŒrlichen Lebensraum. Unterwegs lernt Ihr alles mögliche und geht den Forschern an die Hand.

Oder auf einen Bootsausflug der anderen Art. Mit der Orso Cat â€“ einem Katamaran, der in Australien speziell fĂŒr das Whale Watching konzipiert wurde. Mit dem Team von Orso Diving aus Poltu Quatu fahrt Ihr in kleinen Gruppen hinaus in den Unterwassercanyon von Caprera. Dort werden die Motoren abgestellt und Ihr lasst Euch treiben. Das Team von Orso Diving erklĂ€rt Euch alles Wichtige rund um die MeeressĂ€uger und mit ein bisschen GlĂŒck seht Ihr neben Walen und Delfinen auch hiesige Meeresschildkröten, Thun- und Mondfische sowie Schwertfische.

FĂŒr welchen Ausflug Ihr Euch entscheidet, fĂŒr Jung und Alt sind Beide sicherlich ein ganz besonderes Erlebnis.

Santuario dei Cetacei

Sardiniens Norden gehört zum Walschutzgebiet „Santuario dei Cetacei“ dem Heiligtum der Wale. Das Gebiet erstreckt sich zwischen den KĂŒstenstreifen von Nord-Sardinien und den KĂŒsten der italienischen Regionen Ligurien und Toskana, sowie Monaco und der sĂŒdfranzösischen CĂŽte d’Azur.

In diesem Schutzgebiet haben acht Arten von MeeressĂ€ugern ihren stĂ€ndigen Lebensraum: Finnwale, Pottwale, Grindwale, Gemeine Delfine, Große TĂŒmmler, Streifen- und Rundkopfdelfine sowie Cuvier-Schnabelwale.


Whale & Dolphin Watching

Abfahrten: La Maddalena, Palau oder Poltu Quatu – alle in Nordsardinien
Von Mai bis Oktober – je nach Wetterlage

Auf den Webseiten von SeaMe.it (Schwerpunkt Forschung) oder Orso Diving Poltu Quatu erfahrt Ihr alles, was Ihr wissen mĂŒsst und

Wann & Wo

Orso Diving Club

Whale & Dolphin Watching, Tauchen

Loc. Lato Ovest Porto, 07021 Poltu Quatu

tel. +39 (0)789 99001

mobil +39 348 0641 825 (auch per whatsapp)

Internet Orso Diving Poltu Quatu (2021 Touren finden statt)

SeaMe Sardinia Onlus

Schwerpunkt Forschung – Delphinforscher fĂŒr einen Tag

Via delle Ginestre, 6 (Vil. Piras), 07024 La Maddalena (OT)

Web SeaMe.it

2021 sind derzeit keine Touren geplant!

WICHTIG: Es gibt KEINE festen Abfahrtstage. Die Touren finden nur dann statt, wenn Wind und Wetter stimmen und das Meer ruhig ist. In der Regel ist das 48 bis 24 Stunden vor Abfahrt absehbar. Auf den Webseiten der Anbieter findet Ihr alle wichtigen Informationen, die Preise und Ihr könnt Euch dort direkt anmelden.

Mitzubringen sind:
 Fotoapparat, Badebekleidung, HandtĂŒcher, Sonnenschutz (Hut – gerade fĂŒr Kinder), Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor

Danke an Luca Bittau, SeaMe fĂŒr die wunderbaren Fotos.

#whalewatching #walbeobachtung #whale #wal #delfin #dolphin #whales #mittelmeer #natur #sardinien #wildlife #wildlifephotography #whalewatch #marinelife #whaletail #seame #travel #sea #naturephotography #whalelove #whaleseason #oceanlife #whalesofinstagram #santuariodeicetacei #Schutzgebiet #Ausflug #photography #whalelife #sealife #whaleart #whalelover


Wandertour nach TandalĂČ, Oschiri

Lieblingstour mit ⭐⭐⭐⭐⭐

Wandertour von der Forststation Filigosu, Oschiri nach TandalĂČ im Altopiano von BuddusĂČ

Start & ZielForesta Demaniale di Su Filigosu https://goo.gl/maps/9GUuL38t4C3b22kq7 . Am markierten Punkt gibt es unter ein paar BĂ€umen, gegenĂŒber einer kleinen Staumauer des Flusses ein paar schöne schattige ParkplĂ€tze.  Hier könnt Ihr Euer Auto stehenlassen und folgt nun dem kleinen Pfad der links vom Fluß bergauf fĂŒhrt.

Anfahrt & Parken: ĂŒber Oschiri, ca. 40 km eine halbe Fahrtstunde von Olbia

Schwierigkeit: einfach bis mittel 
Dauer: 4 – 6 Std. je nach Kondition
Strecke 14,9 km 
Max Höhe 612
Höhenmeter auf âŹ†ïž 430  Höhenmeter ab âŹ‡ïž 430
Kondition mittel  Technik einfach bis mittel  Erlebnis sehr cool  Landschaft extrem schön


Kurzbeschreibung:

Einfache bis mittelschwere Wandertour, auch fĂŒr Fahrrad MTB geeignet. Teilweise steile Anstiege auf lockerem, steinigen Untergrund. Unterwegs gibt es keine Wasserquellen, also ausreichend Trinkwasser einpacken. 

Lukullisches: Das StĂ€dtchen Oschiri ist bekannt fĂŒr seine Panadas, es sind feine deftige Törtchen die mit allerlei leckeren FĂŒllungen locken. GemĂŒse, Salsiccia (sardische Bratwurst) etc. Der ideale sardische Snack fĂŒr Euer Picknick zur Halbzeit der Tour in TandalĂČ.

Panada Adressen in Oschiri

La Casa della Panada, Via Umberto I  https://goo.gl/maps/UsNd5c8ZVBekyGiH7

Sapori di Oschiri, Via Europa 8  https://goo.gl/maps/CQ4Dw5dZaALYKyVK7


Mitzubringen/einzupacken sind:

Gutes Schuhwerk mit Profil oder feste Wanderschuhe sind auf dieser Tour ein Muß. Ein mal mĂŒsst Ihr kurz vor TandalĂČ durch den Fluss Rio Mannu waten, im Sommer wird er kaum mehr als ein Rinnsal sein, ab Herbst bis ins spĂ€te FrĂŒhjahr nach RegenfĂ€llen mĂŒsst Ihr aber definitiv die Schuhe ausziehen und barfuss hindurch. Also Handtuch einpacken.

Ebenfalls ausreichend Wasser, Sonnencreme und Sonnenschutz.

Meine Packliste fĂŒr Sardinien Tages Wandertouren könnt Ihr hier als pdf Datei downloaden

Ist die Strömung nach lÀngeren RegenfÀllen zu stark und der Wasserstand zu hoch, durchquert den Fluss bitte NICHT.

Su Filigosu Oschiri nach TandalĂČ

Die heutige Tour startet im Gemeindegebiet von Oschiri, am Parkplatz der Forstverwaltung des Staatsforstes Foresta Demaniale Su Filigosu. Der Staatswald erstreckt sich ĂŒber knapp 4000 Hektar zwischen Oschiri und Budduso ĂŒber eine unbewohnte Hochebene.

Die Hochebene, das Altopiano di Budduso und das Gebiet von Monte Lerno, sind alljĂ€hrlich im Juni Ziel einer Etappe der Autorally Weltmeisterschaft. FĂŒr kurze Zeit ist die friedliche Idylle vorbei und bietet ein staubig-sehenswertes Rally Spektakel. Daten, Karten und mehr auf der Webseite  https://www.rallyitaliasardegna.com

Der Staatsforst ist durchzogen von sauberen WildbĂ€chen und FlĂŒssen, die ĂŒberwiegend in den Rio Mannu (Großer Fluss) mĂŒnden, der den großen Stausee Lago di Coghinas speist. Der See liegt zwischen Oschiri und dem Monte Limbara, den Ihr auf Euer Tour immer an den Antennen auf dem Gipfel erkennen könnt. Das FlĂŒsse im Hochplateau sind so sauber, dass dort Forellen beheimatet sind (Angeln verboten). Im Staatsforst sind Kork- und Steineichen vorherrschend. Im Unterholz finden sich die typischen MacchiagewĂ€chse, Lavendel, Erdbeerbaum und sogar Zypressen, Mastix, Zistrose, HeidekrĂ€uter sowie viele WildkrĂ€uter. Dazu leben im Forst viele sardische Wild-und Vogelarten (AusfĂŒhrlicher werde ich dazu in einem anderen Artikel berichten).

Vor vielen Jahren habe ich die Tour nach TandalĂČ mit dem Mountainbike gefahren. Damals mit einer Gruppe und wĂ€hrend einer Sardiniendurchquerung von Nord nach SĂŒd. Der Tourabschnitt von Oschiri auf das Hochplateau bis zur kleinen ehemaligen, heute verlassenen Ansiedlung TandalĂČ mit der kleinen Landkirche San Giuseppe, war mir als eine der schönsten auf der ganzen Trans-Sardinia in Erinnerung geblieben.

Am letzten Wochenende im MĂ€rz 2021 habe ich mich mit einer Kundin aufgemacht, die Tour zu Fuß nachzuwandern. Und tatsĂ€chlich, es war wieder ein Sardinien Erlebnis wie es mir gefĂ€llt: Natur pur, Einsamkeit, Ruhe und dazu gut begehbare Forstwege und StrĂ€ĂŸchen. ZurĂŒckgekehrt und pĂŒnktlich zum Sonnenuntergang stand dann noch ein Besuch an einer der faszinierendsten ArchĂ€ologischen StĂ€tten Sardiniens auf dem Programm: am S’altare de Santu Istevene, dem Altar von Santo Stefano in Oschiri. Der krönende Abschluss eines Traumtag.

Unser Tourtag war es ein typisch warmer FrĂŒhjahrs Sonnentag mit 22 Grad und strahlend blauem Himmel. Ein TrĂ€umchen zum wandern. Am Parkplatz der Forstverwaltung stand nur unser Auto, wir waren also komplett allein in der sardischen Wildnis. 

Angekommen am Ziel unserer Wanderung, in TandalĂČ saß dort unter den schönen schattigen EichenbĂ€umen bereits eine Familie aus BuddusĂČ beim Mittagsmal. Und wie das auf Sardinien nun einmal so ist, wir hatten kaum freundlich gegrĂŒsst und uns noch nicht einmal hingesetzt (Abstandsregeln COVID einhaltend), hatten wir auch schon die ersten Becher hausgemachten Weines aus Budduso auf dem Tisch vor uns stehen. Gesponsert von der sardischen Familie.

Es folgten, Abdanken zwecklos: ein Teller Brot, hausgemachte traumhaft leckere Salami, ebenfalls hausgemachter Pecorino-KĂ€se, frischer Fenchel aus dem eigenen Garten und als Krönung, eine Schale mit StĂŒcken frisch gebratenem Spanferkels. Zum Nachtisch Kaffee, Grappa und Fruchtsalat. Bescheidenheit ist in solchen FĂ€llen unmöglich, unangebracht und wĂŒrde den gastfreundlichen Gedanken der Spender beleidigen. Denn Gastfreundschaft ist auf Sardinien tief verwurzelt, fast heilig und generell wird immer fĂŒr mehr Personen mit eingeplant. So gehört sich das hier.

Wir wagten nicht einmal, unser Mitgebrachtes, mit Sicht auf die Spende, sehr bescheidenes Mittagsmal aus unseren RucksÀcken zu holen. Drei schöne Stunden verbrachten wir dann bei Essen, Wein und interessanten GesprÀchen mit dieser supernetten sardischen Familie.

E ancora grazie di cuore per la calorosa accoglienza e lo speciale 
pranzo "casereccio 5 stelle" đŸ€—đŸ€—đŸ€—đŸ€—

So, meine Einleitung war etwas lĂ€nger, lag mir am Herzen. Jetzt von mir fĂŒr Euch eine meiner Traumtouren in das unbewohnte Herz meiner Trauminsel.


Beschreibung

Tourstart hier: Außenstelle Staatsforst Foresta Demaniale di Su Filigosu – https://goo.gl/maps/9GUuL38t4C3b22kq7 auf dem markierten Punkt gibt es unter ein paar BĂ€umen, gegenĂŒber einer kleinen Staumauer des Flusses ein paar schöne schattige ParkplĂ€tze. Hier könnt Ihr Euer Auto stehenlassen.

Ihr startet auf dem Pfad links vom Fluß der bergauf fĂŒhrt.  

Ihr bleibt jetzt immer auf dem Hauptweg. Es geht 5 km bergauf. Ab und an zweigen kleinere Straßen ab, sie sind aber gut erkennbar NICHT der Hauptweg, vergesst sie also. Nach und nach ĂŒberwindet Ihr gut 340 Höhenmeter. Rechts von Euch könnt Ihr im Tal immer wieder tolle Blicke auf den Riu Mannu werfen (großer Fluß) der sich wild durch das Flusstal schlĂ€ngelt. Dazwischen gibt es immer wieder kleinere Becken in denen sich sein blautĂŒrkises Wasser sammelt. Natur Pur.

Oben angekommen kreuzt Ihr einen breiteren Hauptweg. Hier biegt Ihr Rechts ab. Kurz darauf ĂŒberquert Ihr eine breitere Feuerschutzschneise (hier wird werden Wald und GebĂŒsch entfernt um fĂŒr einige hundert Meter, eventuellem Feuer den Untergrund zu nehmen). Weiter auf dem Hauptweg bleiben. Dann werdet Ihr gebeten ein typisch sardisches Tor nach Durchgang wieder zu schließen. 

Knapp 1000 Meter weiter, beginnt jetzt der Abstieg in das Tal nach TandalĂČ und hinunter zum Rio Mannu. Auf 7,2 km heißt es dann fĂŒr Euch die Schuhe ausziehen und durch den Fluss waten. Das Wasser ist kalt und traumhaft sauber. Immer Sommer wird der Riu Mannu aber kaum mehr als ein Rinnsal sein, ab Herbst bis ins spĂ€te FrĂŒhjahr oder nach RegenfĂ€llen steht das Wasser höher und Ihr mĂŒsst die Schuhe ausziehen und hindurchwaten. Also Handtuch nicht vergessen.

Sollte es mehrere Tage RegenfÀlle gegeben haben und der Fluss angestiegen sein,
lasst bitte die Durchquerung sein!!!

Ein paar Schritte nach dem Fluss habt Ihr dann TandalĂł erreicht. Hier steht die kleine Kirche San Giuseppe. Einige wunderbare mehrere hundert Jahre alte Steineichen spenden Schatten an den langen aufgestellten Steintischen und BĂ€nken wo Ihr wunderbar Euer mitgebrachtes Picknick verspeisen könnt.

TandalĂČ: Die heute verlassene Siedlung TandalĂł befindet sich im Herzen der Hochebene und bestand aus 19 HĂ€usern. Mitte des 18. Jahrhunderts siedelten sich dort Familien aus der Toscana an um Holzkohle herzustellen. Auf den Weiden hielten sie Vieh und produzierten KĂ€se, Brot und Lebensmittel fĂŒr die nahen Dörfer. In den 70er Jahren wurde die Siedlung verlassen, die HĂ€user verfielen, werden jetzt aber nach und nach wieder Restauriert. Ein mal jĂ€hrlich, Ende Mai, organisieren die ehemaligen Bewohner in TandalĂČ ein großes Fest zu Ehren des Schutzheiligen des Dorfes. WĂ€hrend unseres Mittagessens erfuhren wir, dass zwei unserer Gastgeber in TandalĂČ geboren wurden.

Habt Ihr Eure Pause beendet, geht es auf dem gleichen Weg den Ihr gekommen seid zurĂŒck in die Forestale und zu Eurem Parkplatz. Beachtet, dass Ihr kurz hinter der Feuerschutzschneise den Weg links bergab nehmen mĂŒsst.

Im Anschluß empfehle ich Euch einen Besuch an der AusgrabungsstĂ€tte S’altare de Santu Istevene, dem Altar von Santo Stefano in Oschiri – https://goo.gl/maps/m1tiyrJcWLzFrK7h8

Downloads

Die Gps Daten (gpx und kml) könnt Ihr auf meiner Seite auf Bikemap.net downloaden. Dort habe ich weitere Fahrrad- und Wandertouren auf Sardinien fĂŒr Euch zum Download hinterlegt. https://www.bikemap.net/de/r/8236263/#12.97/40.68656/9.1923

Tour als pdf file

Viel Spaß – bei Fragen einfach fragen

Anja


#jakobsweg #sardinien #sardiniatosantiago #camminare #caminofrances2019 #buencamino #caminopeople #camminosantujaku #santujaku #pilgerwegsardinien #italy #pilgrim #spain #camino2019 #pilgrimage #caminofrances #ĂŒ50 #ĂŒ50pilger #jakobsweg #tripstagram #camminosardegna #jakobswegspanien #womantraveler #tripstagramsardinien #CaminodeSantiago #jakobsweg2019 #ultreia #sardiniatosantiago #saintjamesway #pilgern #wandern #weitwandern #zenwalking #trecking #fastenwandern #altarvonsantostefano #oschiri #s’altaredeSantuIstevene